Audi TT Forum banner

Audi TT Batteriewechsel & Neucodierung

54K views 58 replies 23 participants last post by  SwissJetPilot  
#1 ·
Hallo Leute, ich habe einen Audi TT mk2 s line 2011. Ich wechsle meine Batterie, aber Audi hat gesagt, dass die Batterie neu codiert werden muss. Muss sie neu codiert werden???? Was passiert, wenn ich sie nicht neu codiere??? Sie wollen mir 70 Pfund dafür berechnen.
 
#2 ·
Das ist Unsinn. Solange Sie eine Batterie mit der gleichen mAH-Bewertung wie Ihre vorhandene Batterie kaufen, ist es Plug-and-Play. Als ich meine letztes Jahr gewechselt habe, musste ich nicht einmal den Radiocode eingeben. Bestellen Sie einfach online und wechseln Sie ihn in Ihrer Einfahrt. Wenn ich das kann, kann das auch ein Schimpanse :D
 
#3 · (Edited by Moderator)
UPDATE - Dieses Video wurde gerade von DAP veröffentlicht und behandelt den Austausch und die Programmierung einer neuen Batterie für den Audi S4. Sie können die Ersetzungsanweisungen überspringen und direkt zur Programmierung gelangen, indem Sie zu Zeitstempel 3:45 springen -

Lesen Sie unbedingt weiter, da nicht alle TTs eine Neucodierung erfordern. Es hängt von Ihrem Baujahr ab und davon, ob Ihre Batterie über eine Batteriemanagement-Steuereinheit verfügt.

So installieren und neu codieren Sie eine Batterie

Die Ross-Tech-Website ist ziemlich eindeutig, was die Programmierung der Batterie angeht. Es sieht so aus, als gäbe es zwei Teile zu diesem Problem; (1) wenn Ihre Batterie über eine Batteriemanagement-Steuereinheit verfügt und (2) wenn Ihr Fahrzeug über die Gruppe 61 - Batterieregulierung verfügt.

http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php ... _using_CAN

Ross-Tech YouTube -


Batteriewechsel

Eine große Mehrheit der modernen VW/Audi/Seat/Skoda-Fahrzeuge erfordert die Konfiguration von Ersatzbatterien. Die Diagnoseschritte variieren je nach tatsächlicher Fahrzeugkonfiguration.

Voraussetzungen:
Neue VW/Audi-Batterie installiert
Aftermarket-Batterien haben möglicherweise KEINE gültige Teilenummer, keinen gültigen Code des Herstellers oder keine gültige Seriennummer. Ross-Tech kann keine Unterstützung anbieten, wenn die erforderlichen Informationen fehlen.
Zündung ein, Motor AUS

Inhalt
1 61-Batterieregulierung mit CAN
1.1 Codierung
2 19-CAN-Gateway mit CAN
2.1 Lange Anpassung
2.2 Besondere Hinweise
3 19-CAN-Gateway mit (UDS/ODX)
3.1 Anpassung
4 Beispielbild
5 Videolink
6 Hinweise
61-Batterieregulierung mit CAN
Dieses Verfahren gilt für den Batteriewechsel in Fahrzeugen, die ein separates Batteriemanagement-Steuermodul verwenden.

Adresse 61: Batterieregulierung. Etiketten: 4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Komponente: ENERGIEMANAGER H12 0490

Subsystem 1 - Teilenummer: 000 915 105 C
Komponente: von VA0 2502160103
Codierung: 303030393135313035432056413032353032313630313033
Shop #: WSC 54332 321 22222
Codierung
[Auswählen]
[61 - Batterieregulierung]
[Codierung - 07]
Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die als Nr. 1 aufgeführte Batterie (Slave) auszuwählen.
[Batteriecodierung]
Geben Sie die neue Batterieteilenummer (10 oder 11 Ziffern) ein.
Geben Sie die neue Batterie-Seriennummer (10 Ziffern) ein.
Wählen Sie den neuen Batteriehersteller.
[OK]
[Mach es!]
[Controller schließen, zurück - 06]
Ihre neue Batterie sollte jetzt codiert sein und das Batteriesteuermodul sollte die neue Batterie kennen.
19-CAN-Gateway mit CAN
Dieses Verfahren gilt für den Batteriewechsel in Fahrzeugen, die ein Batteriemanagement-Steuermodul verwenden, das ein Slave/Subsystem des CAN-Gateways ist.

Adresse 19: CAN-Gateway (J533) Etiketten: 8T0-907-468.clb
Teilenummer SW: 8T0 907 468 Q HW: 8T0 907 468 L
Komponente: GW-BEM 5CAN-M H10 0095

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K0 915 181 B HW: 8K0 915 181 B
Komponente: J367-BDM H04 0150
Lange Anpassung
Die Installation einer neuen Batterie erfordert die Verwendung der Funktion [Long Adaptation-0A] unter dem Steuergerät 19-CAN-Gateway. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Teilenummer, den Hersteller und die Seriennummer als einen langen neuen Wert einzugeben.

[Auswählen]
[19 - CAN-Gateway]
[Lange Anpassung-0A]
Kanal 004
[Lesen]
VCDS füllt Anweisungen in Form eines Popup-Ballons mit der Formatierung aus. Zum Beispiel:

Format: NNNNNNNNNNN XXX ZZZZZZZZZZ

N = Batterieteilenummer (11 Ziffern)
X = Batteriehersteller (3 Ziffern)
Z = Batterieseriennummer (10 Ziffern)
[Zum Protokoll hinzufügen] Das Speichern des ursprünglichen Werts in einem Protokoll wird dringend empfohlen.
Geben Sie die neuen Batteriedetails in das Feld Neuer Wert ein.
Beachten Sie, dass der neue Wert insgesamt 26 (alphanumerische) Zeichen einschließlich der Leerzeichen enthalten muss! Im Zweifelsfall überprüfen Sie die gespeicherten Protokolle auf die ursprünglichen Batterieformatierungsdetails.
[Testen]
[Speichern]
Wenn der Wert vom Controller akzeptiert wurde, ist die neue Batteriecodierung abgeschlossen.
[Fertig, zurück]
[Controller schließen, zurück - 06]

Besondere Hinweise
Die Messwertblöcke 008, 019 und 020 sollten Batterieinformationen anzeigen.
Registrierte Benutzer, die auf Schwierigkeiten stoßen, können uns per E-Mail kontaktieren - oder - in unserem Forum beitreten und posten. Bitte geben Sie den Auto-Scan, das gespeicherte Anpassungskanal 004-Protokoll vor den Änderungen, die Teilenummer, die Seriennummer und den Herstellercode auf der Originalbatterie sowie die Details auf der brandneuen Batterie zusätzlich zu den Fehlerdetailinformationen an.
tinyurl.com/pzgolq7

19-CAN-Gateway mit (UDS/ODX)
Dieses Verfahren gilt für den Batteriewechsel in Fahrzeugen, die ein Batteriemanagement-Steuermodul verwenden, das ein Slave/Subsystem des CAN-Gateways ist.

Adresse 19: CAN-Gateway (J533) Etiketten: Keine
Teilenummer SW: 4G0 907 468 E HW: 4G0 907 468 A
Komponente: J533--Gateway H08 0213
ASAM-Datensatz: EV_GatewUDS 001025

Batterieüberwachungs-Steuermodul:
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8X0 915 181 HW: 8X0 915 181
Komponente: J367-BDM H07 0140
Anpassung
Die Installation einer neuen Batterie erfordert die Verwendung der Funktion [Anpassung-10] unter dem Steuergerät 19-CAN-Gateway. Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um die Teilenummer, den Hersteller und die Seriennummer der neuen Batterie einzugeben.

[Auswählen]
[19 - CAN-Gateway]
[Lange Anpassung-0A]
Batterieanpassung - Größe
Wählen Sie die Batterie-Ah-Nennleistung aus dem Dropdown-Menü, gefolgt von [Do it!] und bestätigen Sie [Ja]
Batterieanpassung - Hersteller
Wählen Sie den Batteriehersteller aus dem Dropdown-Menü, gefolgt von [Do it!] und bestätigen Sie [Ja]
Batterieanpassung - Seriennummer
Geben Sie den Seriennummerncode der Ersatzbatterie ein, gefolgt von [Do it!] und bestätigen Sie [Ja]
Wenn der Wert vom Controller akzeptiert wurde, ist die neue Batteriecodierung abgeschlossen.
[Fertig, zurück]
[Controller schließen, zurück - 06]

BatteryInfoSSP382.JPG

61- Battery Regulation.jpg

Battery Pic 01.jpg
 
#4 ·
Das Codieren setzt den Batterieladealgorithmus auf seinen ursprünglichen Zustand zurück. Ich habe einige Berichte gelesen, in denen es heißt, dass die Ladeschaltung den Zustand Ihrer Batterie irgendwann neu erlernt, aber ich habe keinen Beweis gesehen, um diese Behauptung zu bestätigen.

Es ist keine große Sache, wenn Sie Ihre Batterie nach dem Austausch nicht neu codieren wenn Ihr Ersatz die gleiche Chemie und Leistung hat. Die Lebensdauer der Batterie "könnte" reduziert werden, da das Ladegerät nicht optimiert wird, aber in welchem ​​Ausmaß? schwer zu sagen...

Wenn Sie die Batterietypen ändern, z. B. von einer gefluteten Zelle zu AGP, sollten Sie unbedingt neu codieren, da unterschiedliche Chemikalien unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten und -spannungen erfordern.

Sie sollten auch neu codieren, wenn sich Ihre neue Batterie in der Ah-Leistung unterscheidet, da die Batteriemanagementsoftware fälschlicherweise vorhersagt, wie viel Reservestrom verbleibt / verfügbar ist.
 
#6 · (Edited by Moderator)
@ TTtony - Einverstanden, dieses Thema ist schon ein paar Jahre alt. Aus den Beiträgen geht klar hervor, dass es zu diesem Thema zwei Lager gibt: diejenigen, die sagen, der TT hat es nicht, und diejenigen, die sagen, er hat es.

Aus der Teileliste des Audi TT Mk2 (8J) geht hervor, dass es etwas namens 'Steuergerät für Batteriemonitoring' gibt. Ich würde also vermuten, dass dies nicht dasselbe ist wie das 'Batteriemanagementmodul', das für einen Audi A8 aufgeführt ist - Steuergerät für Batteriemanagement Teilenummer 4E0915181.

https://audi.7zap.com/en/rdw/audi+tt+tt ... 915000/#17

TT-driver said:
(Gepostet am 10. November 2014) - Der Grund für mich anzunehmen, dass ein gleichwertiger Ersatz in Ordnung ist, ist, dass ich glaube, dass das Batteriemanagementmodul nicht in der Lage sein kann, die tatsächliche Kapazität einer Batterie zu erkennen. Wie Sie wissen, verschlechtern sich Batterien im Laufe der Zeit, wodurch ihre Kapazität abnimmt. Die einzige Möglichkeit, die tatsächliche Kapazität herauszufinden, besteht darin, die Batterie bis zu einem niedrigen Ladezustand zu entladen und zu sehen, wie viel Ladung aus ihr entnommen werden kann, und den Elektrolyten zu überprüfen. Das ist etwas, das das Auto nicht tut.

Ich denke also, dass sich das Batteriemanagementmodul mehr auf die Ladespannung und den Strom konzentriert. Sobald die Batterie eine bestimmte Spannung erreicht, die auf voll hindeutet, werden die Ladespannung und der Strom auf einen sicheren Wert gesenkt und bleiben nicht bei den alten 14,4 V. Tatsächlich kann ich die Ladespannung in meinem TT von 2006 sehen, die bei 14,3 V beginnt, kurz nachdem ich ihn nach zwei Wochen Standzeit gestartet habe. Und nach einer Stunde Fahrt sinkt sie allmählich auf 13,8 - 14,0 V. Ich habe nicht gesehen, dass sie niedriger als das geht. Aber das alles ist auf den wartungsfreien Batterietyp zurückzuführen. Sie muss nicht mehr mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden, da sie nicht bei 14,4 V gehalten wird. Bei 14,4 V und höher wandelt sich Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff um, insbesondere wenn die Batterie voll ist.

Die AGM-Batterien haben ihren eigenen Managementstil. Um Kraftstoff zu sparen, werden diese Batterien manchmal überhaupt nicht geladen und können niedrigen Ladezuständen sehr gut standhalten (im Gegensatz zu den klassischen Batterien, die dadurch tatsächlich zerstört werden). Und AGM-Batterien eignen sich für häufiges Starten, wie es in all diesen modernen Autos erforderlich ist, die sich beim Leerlauf automatisch abschalten.

Es wird ein langer Beitrag. Aber ich habe meine Hausaufgaben gemacht, bevor ich meine Batterie gewechselt habe....

Ich glaube, das Lademodul muss nur wissen: klassische Batterie oder Gelbatterie oder AGM-Batterie. Und basierend auf diesen Informationen wird das Auto sein Laderegime anpassen. Also gleichwertig austauschen, und das Auto braucht keine Anweisungen.
#17 - Control Unit for Battery Monitoring.jpg
 
#7 ·
In diesem Diagramm scheint es nur der Erdungsanschluss zu sein, ohne zusätzliche Kabel. Ich kann nicht sehen, wie er etwas bewirken kann. Manchmal gehen die Audi-Teilebeschreibungen bei der Übersetzung verloren, denke ich.
 
#8 · (Edited by Moderator)
Wenn es auf dem Mk2 montiert ist - und ich glaube nicht, dass es das ist - kommt die Monitoreinheit an den Erdungsanschluss und hat eine Buchse für den Kabelanschluss (der schwarze Teil ragt oben rechts heraus):
monitor unit.jpg

Das Gerät am Pluspol enthält eine Einweg-Trenneinheit, die im Falle eines Unfalls aktiviert wird; ausgelöst durch die Auslösung eines Airbags.
 
#9 · (Edited by Moderator)
Einverstanden. Es unterscheidet sich völlig von dem unten gezeigten Batteriemanagementmodul P/N 4E0915181, das für einen Audi A8 bestimmt ist.

Daher stimme ich Ashfinlayson zu, dass der Mk2 (8J) keinen hat und keine Codierung (Programmierung) erforderlich ist. Aber ich bin neugierig, was sich an meinem Batteriekabel (2007 3.2 Quattro Roadster) befindet, da ich noch die Originalbatterie habe.

EDIT - Fotos meiner Batterie zeigen nichts am Minuspol oder am Kabel.

Es wäre ein sehr interessantes Gespräch mit einem Autohaus, wenn es jemals Gebühren für die Neuprogrammierung nach dem Einbau einer neuen Batterie verlangt... genau WAS programmieren sie neu, wenn es kein Batteriemanagementmodul gibt?? Käufer, aufgepasst!
 
#10 ·
SwissJetPilot said:
Einverstanden. Es ist völlig anders als das unten gezeigte Batteriemanagementmodul P/N 4E0915181, das für einen Audi A8 bestimmt ist.

Deshalb stimme ich mit Ashfinlayson überein, dass der Mk2 (8J) keines hat und keine Codierung (Programmierung) erforderlich ist. Aber ich bin neugierig, was sich auf meinem 2007er Batteriekabel befindet, da ich noch die Originalbatterie habe.

Bearbeiten - Fotos meiner Batterie zeigen nichts am Minuspol oder am Kabel.

Es wäre ein sehr interessantes Gespräch mit einem Autohaus, wenn es jemals Gebühren für die Neuprogrammierung nach dem Einbau einer neuen Batterie verlangt... genau WAS programmieren sie neu, wenn es kein Batteriemanagementmodul gibt?? Vorsicht ist geboten!
Ja...... genau meine Gedanken Swiss :roll:
.
 
#12 ·
Nun, ich sage, geh zu Audi und lass es testen und einbauen. Dann keine Sorge. Sie erhalten eine Garantie und haben keinen Ärger. Ja, es ist ziemlich teuer, aber das bekommt man, wenn man einen Audi kauft, sonst holt man sich einen Vauxhall. Wie sich einige erinnern werden, bin ich kürzlich hier durch die gleichen Fragen gegangen und habe 250 £ für Lieferung, Einbau, Kaffee und Garantie bezahlt. Audi hat es jedoch getestet und gesagt, wir müssen es nicht wechseln, sondern aufladen :) nicht viele Werkstätten würden das sagen, wenn man auftaucht und nach einer Batterie fragt und das Geld in der Hand hat.

PS: Sie sagten, mein 2012er Roadster brauche eine Codierung. Wenn das Auto alt wäre und es mir nicht so wichtig wäre, würde ich einfach versuchen, ein anderes einzubauen, aber es hat mich einmal viel Geld gekostet, also versuche ich, es so makellos und original wie möglich zu halten, damit es viele Jahre hält :)
 
#13 · (Edited by Moderator)
Nur um eine Überraschung einzubauen; Ich habe kürzlich die Batterie an meinem Mk 2 (2013) TTS gewechselt, und wie Sie auf dem Bild sehen können, hat der Minuspol, wie ich annehme, das Batteriemanagementmodul angebracht? (das identisch mit @brittan's aussieht) Vielleicht haben die allerletzten Modelle dies? Ich habe damals den Prozess der Codierung selbst über VCDS durchlaufen.
 
#14 · (Edited by Moderator)
Ich habe die Teilelisten des Audi TT (Suche nach Teilen. Autoteile weltweit kaufen. Autoteilekataloge.) Jahr für Jahr überprüft. Von 2007-2010 wird in der Abbildung Artikel 17 "Steuergerät für Batteriemanagement" (CUBM) gezeigt, ist aber nicht in der Teileliste enthalten.

Das erste Mal taucht es in der Teileliste 2011 (01.11.2010) auf und ist bis 2014 vorhanden.

In der Abbildung von 2015 ist es jedoch ein anderes Design mit einer anderen Teilenummer; 8S0 915 181 A, aber immer noch der gleiche Name; "Steuergerät für Batteriemanagement"

Basierend auf diesen Informationen denke ich, dass es sicher ist zu sagen:

  • Fahrzeuge von 2007 bis 2010, die nicht mit einem CUBM ausgestattet sind, benötigen keine Programmierung.
  • Fahrzeuge ab Ende 2010 mit einem CUBM tun dies.

Ein kurzer Blick auf Ihren Minuspol der Batterie ist die endgültige Antwort darauf, ob Sie einen haben und ob eine Programmierung erforderlich ist.

Battery List 01.JPG

#17 - Control Unit for Battery Monitoring 02.jpg

2015 03.jpg
 
#53 ·
Ich habe die Audi TT-Teilelisten (Suche nach Teilen. Kauf von Autoteilen auf der ganzen Welt. Autoteilekataloge.) von Jahr zu Jahr überprüft. Von 2007-2010 wird Artikel 17 "Steuergerät für Batteriemonitoring" (CUBM) in der Abbildung gezeigt, ist aber nicht in der Teileliste enthalten.

Das erste Mal erscheint es in der Teileliste 2011 (01.11.2010) und ist bis 2014 vorhanden.

In der Abbildung von 2015 ist es jedoch ein anderes Design mit einer anderen Teilenummer; 8S0 915 181 A, aber immer noch der gleiche Name; "Steuergerät für Batteriemonitoring"

Basierend auf diesen Informationen denke ich, dass man mit Sicherheit sagen kann:


  • Fahrzeuge von 2007 bis 2010, die nicht mit einem CUBM ausgestattet sind, benötigen keine Programmierung.

  • Fahrzeuge ab Ende 2010 mit einem CUBM tun dies.

Ein kurzer Blick auf Ihren Minuspol der Batterie ist die endgültige Antwort darauf, ob Sie einen haben und ob eine Programmierung erforderlich ist.

View attachment 370442
View attachment 370434
View attachment 370426
 
#16 ·
Da ich ein paar Beiträge zuvor zitiert wurde, möchte ich mich dazu äußern:

Es ist aus den geposteten Bildern und der Teileliste ersichtlich, dass die MK2 TT je nach ihren Optionscodes (PR-J0R, PR-J1N, PR-J0N) mit einem Batteriemanagementmodul ausgestattet waren. Ich kann auch sehen, dass sich die tatsächliche Teilenummer der Batterie geändert hat, obwohl die Spezifikationen gleich zu bleiben scheinen.

Meine ursprüngliche Aussage aus dem Jahr 2014 scheint nur für die Vor-Facelift-Modelle zu stimmen.

Danke an SwissJetPilot für die Recherche der neuesten Details zu diesem Thema.
 
#17 ·
Hallo zusammen, also meiner ist der Facelift Mk2, ich habe ein Problem, wenn ich eine neue Batterie eingebaut habe, nach 2 Wochen ist sie leer.

Audi hat über Nacht einen Stromverbrauchstest an meinem Auto durchgeführt und gesagt, dass der maximale Stromverbrauch 0,044 Ampere betrug, was normal ist.

Also frage ich mich, ob ich die Batterie tatsächlich an das Auto programmieren lassen muss, wie sie es vorschlagen?

Dies ist meine zweite Batterie ab Werk, die jetzt irgendwie entladen wurde.

Vielen Dank
 
#18 ·
Sie benötigen wahrscheinlich einen Batterierücksetzer im Audi-Computer. Wenn es sich nicht um eine originale Audi-Ersatzbatterie handelt, kann der Händler behaupten, dass er dies nicht über seine Software tun kann.

Alternativ können Sie die Batterie selbst aufladen und prüfen, ob Ihr Audi selbstlernend ist. Hier wird davon ausgegangen, dass die Lichtmaschine tatsächlich in Ordnung ist und die Batterie auch während der Fahrt auflädt.
 
#19 ·
CarloSalt said:
Tolle Arbeit, Swiss
Ich denke, meiner hat dieses Gizmo auf der Neutralstellung. Bild angehängt.
Hallo Carlo,
ich habe auch die gleiche Batterieanordnung und -verkabelung an meinem 2012 TT 2.0 TFSI Quattro.
Können Sie bitte Anweisungen geben, was bei einem Batteriewechsel besonders zu beachten ist und was bei der Wiedermontage einer neuen Batterie in Bezug auf das Steuergerät für die Batterie zu prüfen ist?

Vielen Dank im Voraus,
 
#20 ·
raay said:
Hallo zusammen, also meiner ist der Facelift Mk2, ich habe ein Problem, immer wenn ich eine neue Batterie eingebaut habe, stirbt sie nach 2 Wochen..

Audi hat über Nacht einen Stromverbrauchstest an meinem Auto durchgeführt und gesagt, dass der maximale Stromverbrauch 0,044 Ampere betrug, was normal ist..

Also frage ich mich, ob ich die Batterie tatsächlich an das Auto programmieren lassen muss, wie sie es vorschlagen?

Dies ist meine zweite Batterie von neu, die jetzt irgendwie entladen wurde..

Vielen Dank
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 2012er Mk2 TT 2.0 TFSI Quattro.
Kann mir jemand bitte bei der Programmierung des Steuergeräts helfen?
Was muss ich alles überprüfen, um das Vorhandensein des Steuergeräts zu bestätigen?

Vielen Dank im Voraus.
 
#21 ·
SwissJetPilot schrieb:
Einverstanden. Es ist völlig anders als das unten gezeigte Batteriemanagementmodul P/N 4E0915181, das für einen Audi A8 bestimmt ist.

Daher stimme ich Ashfinlayson zu, der Mk2 (8J) hat keines und es ist keine Codierung (Programmierung) erforderlich. Aber ich bin neugierig, was sich an meinem 2007er Batteriekabel befindet, da ich noch die Originalbatterie habe.

Bearbeiten - Fotos meiner Batterie zeigen nichts am Minuspol oder am Kabel.

Es wäre ein sehr interessantes Gespräch mit einem Autohaus, wenn es jemals Gebühren für die Neuprogrammierung nach dem Einbau einer neuen Batterie verlangt...genau WAS programmieren sie neu, wenn es kein Batteriemanagementmodul gibt?? Vorsicht ist geboten!
Ja...... genau meine Gedanken Swiss :roll:
SwissJetPilot,
Haben Sie einen Minuspol-Batteriesensor an Ihrem 3.2, wie im Bild, wenn nicht, ist die Laderate statisch bei etwa 14,2 Volt, sobald das Auto gefahren wird, ist Ihre Batterie AGP.

Kann mir jemand das Laderegime für frühe 3.2 TT`s mk1 oder mk2`s sagen, sie sollten alle AGP-Batterien haben, laden diese frühen Autos bei etwa konstanten 14,2 Volt während der Fahrt. Wenn die Spannung auf etwa 13,5 Volt abfällt, wie geschieht dies ohne Sensor an der Batterie?

https://www.ttforum.co.uk/forum/downloa ... 370170&t=1

Kommt schon Leute, ich muss es wissen, sollte eine einfache Frage sein, die beantwortet werden kann.
 
#23 ·
Ich habe das gleiche wie SwissJetPilot. TT Mk2 3.2 VR6 quattro, 2007.
Meine Batterie ist die gleiche - Varta 1J0915105AG (ich glaube nicht, dass es AGM war), kein Sensor am Minuspol. Das Laden beginnt bei ca. 14,1 V, nach einiger Zeit fällt es auf ca. 13,6 V (alles bei 20 ºC).
Fast das gleiche (14,1/13,8 V) hat mein anderes Auto (Mazda CX-7 2,3 DISI) auch.
Welcher genaue Algorithmus das ist, weiß ich nicht, aber das Steuergerät hat viele Informationen über den Batteriezustand.
 
#25 · (Edited by Moderator)
Nur eine Nachverfolgung mit dem kälteren Wetter, das uns jetzt bevorsteht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Batterien, die am Ende ihrer Lebensdauer sind, oder in meinem Fall in den Wintermonaten (garagiert) nicht viel benutzt werden, am Ende leer sind. Ihr erster Indikator ist der verräterische Spoiler in der oberen Position, wenn Sie zum Auto kommen. Das ist mir mindestens zweimal passiert, und eine gute Übernacht-Erhaltungsladung* hat dieses Problem (bisher) immer behoben.

Eine weitere Sache, die man beachten sollte, ist, dass es nach dem Aufladen einer leeren Batterie nicht ungewöhnlich ist, dass mehrere der Warnleuchten im Armaturenbrett eingeschaltet bleiben. Auf dem Tachometer kann die Lenkradleuchte leuchten. Und auf dem Drehzahlmesser sehen Sie wahrscheinlich, dass die AMR-, TPMS- und ESC-Leuchten eingeschaltet bleiben. Dies wird sich von selbst beheben, sobald Sie mit dem Auto fahren, da sie sich normalerweise nach etwa 5 Minuten selbst zurücksetzen. Hinweis - das Problem mit den Lichtern auf dem Armaturenbrett kann auch auftreten, wenn Sie die Batterie abklemmen, aber auch nach einer kurzen Fahrt verschwinden, damit sich alle zugehörigen Sensoren zurücksetzen können.

*Das CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät funktioniert hervorragend!

Für alle, die eine Auffrischung der Armaturenbrett-Leuchten benötigen, hier eine praktische Erinnerung (nicht TT-spezifisch)
http://www.prestigeimports.net/audi-das ... ng-lights/

Fault Lights.jpg
 
#26 ·
Die Batterie stirbt nach 10 Jahren gutem Dienst. Ich habe die Varta-Website aufgerufen. Ich entscheide mich für die AGM-Version (Gruppe f21), auch wenn sie anscheinend für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion konzipiert ist. Hat jemand eine Meinung zu dieser Wahl? Ich betreibe eine weitere AGM Varta Gruppe e39 in einem anderen Fahrzeug. Varta 580901080D852 F21 Silver Dynamic AGM 12 V, 80 Ah, 800 A