SwissJetPilot said:
Habe gerade eine Nachricht von meinem Audi-Servicemann erhalten -
Laut Reparaturleitfaden müssen diese ersetzt werden, da eine zerstörungsfreie Demontage nicht möglich ist. Was kaputt geht, steht nicht geschrieben. Eine Kappe kostet 94 Euro + MwSt.
Also keine Hilfe dabei, sie ohne Beschädigung zu entfernen. Ich vermute, keiner der Audi-Techniker hat sich die Mühe gemacht, zu versuchen, eine nicht zu beschädigen, da sie nur angewiesen werden, sie unabhängig davon zu zerbrechen. :?
Es ist möglich, dass sie das tun, aber ich vermute, dass es wirklich
nicht möglich ist, sie wiederzuverwenden. Wenn Sie es können, werde ich mich
sicherlich selbst in den Hintern treten, lol. Die Kosten dafür sind wirklich lächerlich für das, was effektiv ein Einweg-Kunststoffteil ist. Die Stoßdämpfer sind mit Sicherheit nicht billig, aber ich kann den Preis dafür rechtfertigen, angesichts der beteiligten Technik - es ist nicht gerade ein traditioneller Gas-/Öldämpfer. Zugegeben, sie sollten
nicht so teuer sein, da man die gleichen OE-Teile für GMs vom gleichen Hersteller in einigen Fällen viel günstiger bekommen könnte... das sind immer noch die Brüche, wenn man vier Ringe draufsetzt, lol. Und jedenfalls habe ich
wirklich ein gutes Angebot für mein Paar bekommen, das muss ich zugeben.
Aber die
Kappen, die nicht mehr als ein elektrischer Anschluss und Drähte in einem Kunststoffgehäuse zu sein scheinen und nur einmal verwendet werden? Der Preis ist Wahnsinn, lol. Kann es nicht wirklich rechtfertigen, muss es einfach mit einem Lächeln hinnehmen, da es eine notwendige Sache im Design und ein Preis ist, den Audi dafür verlangt. Das Einzige, was ich gerne wissen würde, ist, ob Delphi/BWI diese gleichen Kappen nicht auch bei anderen Fahrzeugmarken (wie GM) verwendet hat, wo man sie günstiger bekommen könnte, aber das würde einige Nachforschungen erfordern, um es herauszufinden. Auch ein bisschen spät, da bereits bestellt.
Meine Kappen sollen am 7. Mai aus BC versandt werden - die andere Seite des Landes, da dies der Händler ist, der sie am günstigsten verkauft, selbst nach Versandkosten von 50 $. Also vielleicht Mitte Mai werde ich die Möglichkeit haben, die Ersetzungen vorzunehmen. Die hinteren sind super einfach zu machen, da die Feder getrennt ist und man keine Federkompression usw. machen muss, wie man es vorne mit den McPhersons macht. Wenn es wie beim A3 ist, ist das Schwierigste an der Rückseite, die unteren Stoßdämpferschrauben herauszubekommen, obwohl ich jetzt einen Hochdrehmoment-Schlagschrauber habe, der die Arbeit schnell erledigen wird, vorausgesetzt, ich kann ihn dort hineinbekommen, hoffentlich mit einem Universal. Der Mitteldrehmoment-Schlagschrauber hatte Mühe, diese Schraube auf einer Seite an meinem A3 herauszubekommen, obwohl er sie nach mehreren Versuchen schließlich [loose] löste. Ich hatte ziemlich Mühe, sie hineinzubekommen, ich glaube, ich habe den Querlenker ganz abfallen lassen, um Freiraum zu bekommen. Der TT hat natürlich ein etwas anderes Heck, also werde ich sehen, wie es funktioniert.