Ich habe schon immer schnelle Autos geliebt und besaß schon einige. Ich spiele gerne mit ihnen herum, modifiziere und fahre Rennen. Angefangen mit einem Ford Focus ST, der voll ausgebaut war (Stage 2). Ich liebte dieses Auto abgöttisch und hatte eine Menge Spaß damit. Nach ein paar Jahren wollte ich etwas mehr und besorgte mir einen Golf 7 GTI DSG. Ich begann, ihn zu modifizieren, und da begann meine Pechsträhne im Automobilbereich. Ich ließ ein Wassermethanol-System einbauen, und die Steuerung versagte eines Nachts und schaltete die Pumpe ein, obwohl das Auto geparkt war. Es füllte die Ladeluftrohre und den Ladeluftkühler mit Methanol, und als ich das Auto am Morgen startete, zerbrach es die Kolben und verbog die Pleuel. Das Methanol zirkulierte auch durch den Motor und zerfraß jede Gummikomponente, mit der es in Kontakt kam.
Nach einer sehr hohen Reparaturrechnung hatte ich nicht mehr so viel Freude an dem Auto, also tauschte ich es gegen einen BMW M235i ein. Dieses Auto war fantastisch, und ich genoss es wirklich. Eines Nachts, während eines heftigen Sturms, geriet das Auto auf der Autobahn ins Aquaplaning (ähnlich wie bei Jeremy Clarkson, als er den M135i testete). Das Auto war ein Totalschaden.
Also war ich wieder auf der Suche nach einem Auto und beschloss, das Rezept ein wenig zu ändern. Etwas Bezahlbares kaufen, mit leicht verfügbaren Teilen und einer großen Fangemeinde, und es dann bis zum Gehtnichtmehr modifizieren! Wenn etwas kaputt geht, ist es relativ billig und einfach zu reparieren, kein Stress, und am Ende des Tages bekommt man ein Monster, genau so, wie man es will.
Ich zog ein paar Optionen in Betracht, aber ich wollte etwas anderes. Also entschied ich mich für einen Audi TT mk2 2.0tfsi Quattro. Dies ist die Facelift-Version mit dem 211 PS Motor. Er ist ordentlich ausgestattet mit S-Tronic-Getriebe, Navigation, PDC, Reifendruckkontrolle, Xenon.
Mein Endziel für dieses Auto sind rund 300 kW (400 PS), aber ich interessiere mich mehr für die Viertelmeilenzeit. Ich möchte ihn in die 11-Sekunden-Klasse bringen, und etwa 270 kW (360 PS) sollten ausreichen, um ihn dorthin zu bringen.
Ich habe das Auto am 12. August dieses Jahres in Empfang genommen. Die ersten Eindrücke waren gut. Der 1. und 2. Gang waren erstaunlich (das ist mein erstes Allradauto), aber danach ist es einfach nur tot und langweilig. Die Beschleunigung im Gang fühlte sich etwa genauso an wie bei dem Golf 6 GTI, den ich damals hatte, also nicht sehr beeindruckend.
Ich musste ihn ein wenig aufwecken. Als erstes kam ein neues Downpipe.
Die alte war schrecklich, so restriktiv! Die neue ist 3", gerade und ohne Kat. Das Auto fühlte sich sofort besser an, und der Sound veränderte sich drastisch. Es reagierte viel besser, und ich bekam diese berühmten DSG-Furzgeräusche beim Gangwechsel.
Ich bin mit dem Auto auf die Rennstrecke gefahren und bin eine Viertelmeile in 14,1 Sekunden gefahren, nur mit der Downpipe und Kraftstoff von der Tankstelle (wir bekommen hier in Südafrika 95 Oktan, aber die Qualität ist nicht so gut wie bei euch in Europa).
Ich habe einige Zeit damit verbracht, jemanden zu suchen, der das Auto tunen kann. Es gibt eine ganze Reihe von Tunern in Südafrika, und ich wollte etwas Individuelles. Dann entdeckte ich, dass der Motor im TT einzigartig ist. Er basiert auf dem Motor des Golf 6 GTI (gleiche Leistung), aber das Steuergerät und ein paar andere Dinge unterscheiden sich, er hat auch eine Ventilhubverstellung wie der Golf 7 GTI, also macht er 70 Nm mehr als der G6 (genau wie der G7).
Ich entschied mich für Revo und ließ eine Stage-2-Kennfeldoptimierung aufspielen. Nach ein paar Kilometern der Anpassung erwachte das Auto zum Leben. Es fühlt sich ganz anders an als im Serienzustand und sollte jetzt bequem in der 13-Sekunden-Klasse sein.
Als nächstes brauche ich einen Ansaugtrakt, und dann werde ich mir einen K04-Turbolader besorgen und irgendwann einen Hybrid-Umbau daran vornehmen. Das zusammen mit ein paar anderen Teilen sollte mich problemlos auf die 360 PS-Marke bringen.
In der Zwischenzeit habe ich mir ein VCDS-Kabel besorgt, um zu überwachen, was passiert, wenn ich verschiedene Dinge ausprobiere, und einige DSG-Schaltwippen-Verlängerungen, die originalen sind fast unsichtbar.
So ist der Stand der Dinge im Moment. Ich freue mich darauf, mein kleines Projekt mit euch zu teilen und mehr von euch zu lernen.
Prost.
Nach einer sehr hohen Reparaturrechnung hatte ich nicht mehr so viel Freude an dem Auto, also tauschte ich es gegen einen BMW M235i ein. Dieses Auto war fantastisch, und ich genoss es wirklich. Eines Nachts, während eines heftigen Sturms, geriet das Auto auf der Autobahn ins Aquaplaning (ähnlich wie bei Jeremy Clarkson, als er den M135i testete). Das Auto war ein Totalschaden.
Also war ich wieder auf der Suche nach einem Auto und beschloss, das Rezept ein wenig zu ändern. Etwas Bezahlbares kaufen, mit leicht verfügbaren Teilen und einer großen Fangemeinde, und es dann bis zum Gehtnichtmehr modifizieren! Wenn etwas kaputt geht, ist es relativ billig und einfach zu reparieren, kein Stress, und am Ende des Tages bekommt man ein Monster, genau so, wie man es will.
Ich zog ein paar Optionen in Betracht, aber ich wollte etwas anderes. Also entschied ich mich für einen Audi TT mk2 2.0tfsi Quattro. Dies ist die Facelift-Version mit dem 211 PS Motor. Er ist ordentlich ausgestattet mit S-Tronic-Getriebe, Navigation, PDC, Reifendruckkontrolle, Xenon.
Mein Endziel für dieses Auto sind rund 300 kW (400 PS), aber ich interessiere mich mehr für die Viertelmeilenzeit. Ich möchte ihn in die 11-Sekunden-Klasse bringen, und etwa 270 kW (360 PS) sollten ausreichen, um ihn dorthin zu bringen.



Ich habe das Auto am 12. August dieses Jahres in Empfang genommen. Die ersten Eindrücke waren gut. Der 1. und 2. Gang waren erstaunlich (das ist mein erstes Allradauto), aber danach ist es einfach nur tot und langweilig. Die Beschleunigung im Gang fühlte sich etwa genauso an wie bei dem Golf 6 GTI, den ich damals hatte, also nicht sehr beeindruckend.
Ich musste ihn ein wenig aufwecken. Als erstes kam ein neues Downpipe.


Die alte war schrecklich, so restriktiv! Die neue ist 3", gerade und ohne Kat. Das Auto fühlte sich sofort besser an, und der Sound veränderte sich drastisch. Es reagierte viel besser, und ich bekam diese berühmten DSG-Furzgeräusche beim Gangwechsel.
Ich bin mit dem Auto auf die Rennstrecke gefahren und bin eine Viertelmeile in 14,1 Sekunden gefahren, nur mit der Downpipe und Kraftstoff von der Tankstelle (wir bekommen hier in Südafrika 95 Oktan, aber die Qualität ist nicht so gut wie bei euch in Europa).
Ich habe einige Zeit damit verbracht, jemanden zu suchen, der das Auto tunen kann. Es gibt eine ganze Reihe von Tunern in Südafrika, und ich wollte etwas Individuelles. Dann entdeckte ich, dass der Motor im TT einzigartig ist. Er basiert auf dem Motor des Golf 6 GTI (gleiche Leistung), aber das Steuergerät und ein paar andere Dinge unterscheiden sich, er hat auch eine Ventilhubverstellung wie der Golf 7 GTI, also macht er 70 Nm mehr als der G6 (genau wie der G7).
Ich entschied mich für Revo und ließ eine Stage-2-Kennfeldoptimierung aufspielen. Nach ein paar Kilometern der Anpassung erwachte das Auto zum Leben. Es fühlt sich ganz anders an als im Serienzustand und sollte jetzt bequem in der 13-Sekunden-Klasse sein.
Als nächstes brauche ich einen Ansaugtrakt, und dann werde ich mir einen K04-Turbolader besorgen und irgendwann einen Hybrid-Umbau daran vornehmen. Das zusammen mit ein paar anderen Teilen sollte mich problemlos auf die 360 PS-Marke bringen.
In der Zwischenzeit habe ich mir ein VCDS-Kabel besorgt, um zu überwachen, was passiert, wenn ich verschiedene Dinge ausprobiere, und einige DSG-Schaltwippen-Verlängerungen, die originalen sind fast unsichtbar.
So ist der Stand der Dinge im Moment. Ich freue mich darauf, mein kleines Projekt mit euch zu teilen und mehr von euch zu lernen.
Prost.