Audi TT Forum banner

Kein Ton vom hinteren Lautsprecher Audi a3

3.2K views 17 replies 7 participants last post by  cosminmarin52  
#1 ·
Hallo, ich bin neu hier. Habe gerade meine neue Multimediaanlage angeschlossen und alles funktioniert einwandfrei, aber ich bekomme keinen Ton aus meinen hinteren Lautsprechern, was mich verrückt macht. Ich kann nicht herausfinden, wie ich den hinteren Verstärker mit meinem Kabelbaum verbinden soll.

Kann mir jemand helfen? Mit freundlichen Grüßen
 
#2 ·
Willkommen 😁
 
#5 ·
Willkommen im Forum. :)

Sie müssen erkennen, dass dies ein Audi TT Forum und kein Audi A3 Forum ist...? Vielleicht haben Sie mit diesem Problem mehr Glück im AudiWorld Forum -

Hallo ja, ich habe es jetzt gesehen :) Ich habe nur an Audi gedacht :)
 
#6 ·
Hallo, ich bin neu hier. Habe gerade mein neues Multimedia-Gerät angeschlossen und alles funktioniert einwandfrei, aber ich bekomme keinen Ton von meinen hinteren Lautsprechern, was mich verrückt macht. Kann nicht herausfinden, wie ich den hinteren Verstärker mit meinem Kabelbaum verbinden soll.

Kann mir jemand helfen? Mit freundlichen Grüßen
Welches Baujahr ist es? Bei 8Ps (ca. 2005-2013, je nach Land), werden typischerweise nur die hinteren Lautsprecher und der "Sub" von einem Verstärker angesteuert...es sei denn, Sie haben Blose. Wenn Sie Blose haben, ist es ähnlich (wenn auch nicht ganz gleich) wie der Mk2 TT, IIRC.

Da Ihre Frontlautsprecher funktionieren, gehe ich davon aus, dass Sie ein ähnliches "halbverstärktes" System haben und nur den hinteren Verstärker aktivieren müssen (und ihm ein Signal zuführen)...

Alles, was Sie tun müssen, ist, den richtigen Draht mit dem Verstärker-Einschaltausgang des Aftermarket-Geräts zu verbinden (typischerweise ein "blaues Kabel"), und das schaltet den Verstärker ein. Wenn Sie ein Auto mit einem Quadlock-Anschluss haben... Dieser Draht entspricht Pin 13 im "D"-Anschluss des Quadlock - dem großen 8-poligen Block, der sich am nächsten zur Sicherung des Original-HU befindet.

Unter der Annahme, dass Sie noch das Original-HU haben... Wenn Sie ursprünglich ein RNS-E hatten (was ich vermute, dass Sie nicht haben, da diese tendenziell Blose hatten, obwohl dies je nach Land variieren kann), ist diese Pin-Position als "U14 St. DSP" gekennzeichnet, wenn Sie ein Concert II+ mit Quadlock hatten, ist es als "DSP EIN" gekennzeichnet.

Wenn Sie einen älteren A3 mit dem Single-DIN-HU und den ISO-Anschlüssen hatten, bin ich mir nicht sicher, welcher Pin/Position es ist, aber es ist...irgendwo da drin, lol. Wenn Sie einen 8L- oder 8V-A3 haben, bin ich mir bei diesen nicht ganz sicher, aber auch hier klingt es so, als ob Sie ein System haben, das nur "hinten/halbverstärkt" ist, also sollte es ähnlich sein.

Beachten Sie, dass Sie auch dem Verstärker ein Line-Pegel-Signal vom HU für das Audio zuführen müssen. Die serienmäßige Verkabelung hat einen L- und R-Anschluss und eine gemeinsame Masse (Cinch-Abschirmung) - Sie können einfach die Masse/Abschirmung der Cinch-Anschlüsse verbinden...oder sogar nur einen von ihnen verwenden. Die Pin-/Drahtpositionen dafür im Quadlock befinden sich im C-Anschluss, dem 12-poligen Mini-Anschluss, der sich wieder am nächsten zur Sicherung des OE-Geräts befindet. Sie sind die gleichen Pin-Positionen am RNS-E wie am Concert II+ usw. mit Quadlock.
 
  • Like
Reactions: reimiux
#7 ·
Welches Baujahr ist der A3? Bei 8Ps (etwa 2005-2013, je nach Land), werden typischerweise nur die hinteren Lautsprecher und der "Sub" von einem Verstärker angesteuert...es sei denn, Sie haben Blose. Wenn Sie Blose haben, ist es ähnlich (wenn auch nicht ganz gleich) wie der Mk2 TT, IIRC.

Da Ihre Frontlautsprecher funktionieren, gehe ich davon aus, dass Sie ein ähnliches "halbverstärktes" System haben und nur den hinteren Verstärker aktivieren müssen (und ihm ein Signal zuführen müssen)...

Alles, was Sie tun müssen, ist, den richtigen Draht mit dem Verstärker-Einschaltausgang des Aftermarket-Geräts (typischerweise ein "blaues Kabel") zu verbinden, und das schaltet den Verstärker ein. Wenn Sie ein Auto mit einem Quadlock-Anschluss haben... Dieser Draht entspricht Pin 13 im "D"-Anschluss des Quadlock - dem großen 8-poligen Block, der sich am nächsten am Sicherungsort des Original-HU befindet.

Unter der Annahme, dass Sie noch das Original-HU haben... Wenn Sie ursprünglich ein RNS-E hatten (was ich vermute, dass Sie nicht haben, da diese tendenziell Blose hatten, obwohl es je nach Land variieren konnte), ist diese Pin-Position als "U14 St. DSP" bezeichnet, wenn Sie ein Concert II+ mit Quadlock hatten, ist es als "DSP EIN" bezeichnet.

Wenn Sie einen älteren A3 mit dem Single-DIN-HU und den ISO-Anschlüssen hatten, bin ich mir nicht sicher, welcher Pin/Position es ist, aber es ist...irgendwo da drin, lol. Wenn Sie einen 8L- oder 8V-A3 haben, bin ich mir bei diesen nicht ganz sicher, aber auch hier klingt es so, als hätten Sie ein System, das nur "hinten/halbverstärkt" ist, also sollte es ähnlich sein.

Beachten Sie, dass Sie auch dem Verstärker ein Line-Pegel-Signal vom HU für die Audioausgabe zuführen müssen. Die Serienverkabelung hat einen L- und R-Anschluss und eine gemeinsame Masse (RCA-Abschirmung) - Sie können einfach die Masse/Abschirmung der Cinch-Anschlüsse verbinden...oder sogar nur einen von ihnen verwenden. Die Pin-/Drahtpositionen dafür im Quadlock befinden sich im C-Anschluss, dem 12-poligen Mini-Anschluss, der sich wieder am nächsten am Sicherungsort des OE-Geräts befindet. Sie sind die gleichen Pin-Positionen wie beim RNS-E wie beim Concert II+, etc. w/Quadlock.
Welches Baujahr ist der A3? Bei 8Ps (etwa 2005-2013, je nach Land), werden typischerweise nur die hinteren Lautsprecher und der "Sub" von einem Verstärker angesteuert...es sei denn, Sie haben Blose. Wenn Sie Blose haben, ist es ähnlich (wenn auch nicht ganz gleich) wie der Mk2 TT, IIRC.

Da Ihre Frontlautsprecher funktionieren, gehe ich davon aus, dass Sie ein ähnliches "halbverstärktes" System haben und nur den hinteren Verstärker aktivieren müssen (und ihm ein Signal zuführen müssen)...

Alles, was Sie tun müssen, ist, den richtigen Draht mit dem Verstärker-Einschaltausgang des Aftermarket-Geräts (typischerweise ein "blaues Kabel") zu verbinden, und das schaltet den Verstärker ein. Wenn Sie ein Auto mit einem Quadlock-Anschluss haben... Dieser Draht entspricht Pin 13 im "D"-Anschluss des Quadlock - dem großen 8-poligen Block, der sich am nächsten am Sicherungsort des Original-HU befindet.

Unter der Annahme, dass Sie noch das Original-HU haben... Wenn Sie ursprünglich ein RNS-E hatten (was ich vermute, dass Sie nicht haben, da diese tendenziell Blose hatten, obwohl es je nach Land variieren konnte), ist diese Pin-Position als "U14 St. DSP" bezeichnet, wenn Sie ein Concert II+ mit Quadlock hatten, ist es als "DSP EIN" bezeichnet.

Wenn Sie einen älteren A3 mit dem Single-DIN-HU und den ISO-Anschlüssen hatten, bin ich mir nicht sicher, welcher Pin/Position es ist, aber es ist...irgendwo da drin, lol. Wenn Sie einen 8L- oder 8V-A3 haben, bin ich mir bei diesen nicht ganz sicher, aber auch hier klingt es so, als hätten Sie ein System, das nur "hinten/halbverstärkt" ist, also sollte es ähnlich sein.

Beachten Sie, dass Sie auch dem Verstärker ein Line-Pegel-Signal vom HU für die Audioausgabe zuführen müssen. Die Serienverkabelung hat einen L- und R-Anschluss und eine gemeinsame Masse (RCA-Abschirmung) - Sie können einfach die Masse/Abschirmung der Cinch-Anschlüsse verbinden...oder sogar nur einen von ihnen verwenden. Die Pin-/Drahtpositionen dafür im Quadlock befinden sich im C-Anschluss, dem 12-poligen Mini-Anschluss, der sich wieder am nächsten am Sicherungsort des OE-Geräts befindet. Sie sind die gleichen Pin-Positionen wie beim RNS-E wie beim Concert II+, etc. w/Quadlock.
 
#8 ·
Vielen Dank! Es ist ein 2012er. Werde es mir noch einmal ansehen.
Ich habe ein Quadlock und kein Bose. Wie Sie sagen, funktioniert alles außer den hinteren Lautsprechern. An den Aftermarket-Kabeln gibt es keine losen Kabel wie das blau/weiße. Die einzigen „losen“ Kabel, die ich habe, kommen von den neuen HU-Kabeln: ein orange/schwarzes Antennenkabel, ein blaues Key1-Kabel und ein oranges Key2-Kabel, das verwirrt mich. An meinem originalen HU habe ich DSP ein gefunden.

Ich werde ein paar Bilder einstellen, falls ich es nicht richtig hinbekomme.

Vielen Dank für die detaillierten Anweisungen :)
 
#9 ·
Vielen Dank! Es ist ein 2012er. Werde es mir noch einmal ansehen.
Ich habe einen Quadlock und kein Bose. Wie Sie sagen, funktioniert alles außer den hinteren Lautsprechern. An den Aftermarket-Kabeln gibt es keine losen Kabel wie das blau/weiße. Die einzigen "losen" Kabel, die ich habe, kommen von den neuen HU-Kabeln: ein orange/schwarzes Antennenkabel, ein blaues Key1 und ein oranges Key2, das verwirrt mich.
Auf meinem originalen HU habe ich DSP ein gefunden.

Ich werde ein paar Bilder einstellen, falls ich es nicht richtig hinbekomme.

Vielen Dank für die detaillierten Anweisungen :)
Ja, also dort, wo sich der DSP EIN-Pin/Anschluss am Originalgerät befindet, dort möchten Sie das Amp-Remote-Kabel vom Aftermarket-Gerät anschließen (wiederum ist dies normalerweise blau, aber es gibt auch ein paar Varianten des blauen Kabels, wie z. B. Antennen-Remote vs. Amp-Remote).

Vergessen Sie, was lose ist und was nicht, überprüfen Sie den aktuellen Schaltplan für das Aftermarket-Gerät – was alle Kabel bedeuten/tun von seinem Kabelbaum. Suchen Sie das Amp-Einschalt-/Triggerkabel und schließen Sie es entsprechend an. Wenn es sich "im Kabelbaum" befindet und irgendwo anders im Quadlock angeschlossen ist – geben Sie an, wo dieses "irgendwo anders" ist (d. h. welcher Pin). Möglicherweise stellen Sie fest, dass es entweder falsch angeschlossen ist (schlecht) oder an einem nicht belegten Ort angeschlossen ist (im Wesentlichen nichts tut) oder an einen der anderen Triggerausgänge im Original (z. B. den CD-Wechsler-Schnittstellen-Trigger/Einschalter, der ohnehin nicht mit dem neuen Gerät kompatibel wäre). Es kann also eine Frage des Neu-Pinning der Verbindung sein, zu der es geht, oder einfach nur das Durchtrennen des Kabels und das manuelle Anschließen an das richtige Kabel im Auto, um den Verstärker einzuschalten.

Vergessen Sie jedoch nicht die Cinch-Signale, die auch in den Verstärker gehen müssen – den Verstärker einzuschalten ist nur die halbe Miete. Diese Signalkabel sind möglicherweise bereits richtig gepinnt/gehen in den Verstärker oder sie sind möglicherweise überhaupt nicht vorhanden, was bedeutet, dass Sie die Cinch-Ausgänge am HU manuell mit den Kabeln im Auto für den Verstärker verdrahten müssen.
 
#10 ·
Ich schaffe es, den Verstärker mit Strom zu versorgen, aber immer noch kein Ton von der neuen Haupteinheit zu den hinteren Lautsprechern.

Ich habe versucht, die RR-Cinch- und RL-Cinch-Anschlüsse von
Der Quadlock an mein Telefon über Cinch/Aux, dann schaffe ich es, Ton auf den hinteren Lautsprecher zu bekommen, aber wenn ich die neue HU-Cinch-Buchse anschließe, bekomme ich keinen Ton...

Ich werde morgen Bilder posten.
Nochmals vielen Dank!
 
#11 ·
Ich schaffe es, den Verstärker mit Strom zu versorgen, aber immer noch kein Ton von der neuen Haupteinheit zu den hinteren Lautsprechern.

Ich habe versucht, die RR-Cinch- und RL-Cinch-Anschlüsse von
Der Quadlock an mein Telefon über Cinch/Aux, dann schaffe ich es, Ton auf den hinteren Lautsprecher zu bekommen, aber wenn ich die neue HU-Cinch-Anschlüsse anschließe, bekomme ich keinen Ton...

Ich werde morgen Bilder posten.
Nochmals vielen Dank!
Klingt bisher gut - Sie sind auf dem richtigen Weg. Im Wesentlichen müssen Sie nur die richtigen Kabel anschließen, und ich denke, dann haben Sie es gelöst. Wenn die Cinch-Anschlüsse oder der Kabelbaum der Haupteinheit diese Signale nicht in Kabel "umwandeln", die im Kabelbaum angeschlossen werden, können Sie solche Anschlüsse wie diese bei Amazon (je nachdem, wie Amazon in Ihrem Land ist) oder AliExpress oder vielleicht bei lokalen Elektronikgeschäften erhalten:
Image


Suchen Sie einfach nach "Cinch-auf-Draht-Adapter", und Sie sollten solche Dinge finden. Auch hier ist die Masse/Abschirmung auf der Fahrzeugseite üblich, sodass Sie diese Drähte von den Anschlüssen zusammenführen und an das Audio-Abschirm-/Massekabel des Fahrzeugs anschließen können.
 
  • Like
Reactions: reimiux
#15 ·
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe vergessen, einen Kabelbaum an das Hu und RCA anzuschließen. Es war eine schlechte Anleitung vom Verkäufer. Jetzt funktioniert es, es gibt Ton. Danke für die Unterstützung.
Sehr gut! Könnten Sie ein paar Fotos von den Anschlüssen teilen, die Sie gemacht haben, damit es funktioniert? Ich habe das gleiche Problem. Ich habe gesehen, dass es ziemlich verbreitet ist, aber ich kann es nicht lösen. Vielen Dank.
 
#13 ·
Hallo, ich scheine ein ähnliches Problem zu haben. Wäre wirklich dankbar für Hilfe. Habe es erst heute bemerkt, ich habe es vor einiger Zeit von einer Werkstatt einbauen lassen. Ich habe zufällig ein Concert II+ System. Kein BOSE. Meine Hochtöner funktionieren, aber die hinteren Hauptlautsprecher nicht. Subwoofer funktioniert auch.

Meine Konfiguration:
1) Quadlock DSP EIN --> blau-weißes HU-Kabel.
2) LINE RR und LINE RL sind mit Cinch RR und Cinch RL verbunden (weiß nichts über die Masseverbindung).
3) Cinch FR und Cinch FL sind mit HU verbunden und mit dem grünen Stecker verbunden, aber LINE FR und LINE FL Kabel sind nicht mit dem Kabelbaum des Autos verbunden (unbenutzt).
 
#14 ·
Hallo, ich scheine ein ähnliches Problem zu haben. Ich wäre wirklich dankbar für etwas Hilfe. Habe es erst heute bemerkt, ich hatte es vor einiger Zeit von einer Werkstatt einbauen lassen. Ich habe zufällig ein Concert II+ System. Kein BOSE. Meine Hochtöner funktionieren, aber die hinteren Hauptlautsprecher nicht. Subwoofer funktioniert auch.

Meine Konfiguration:
1) Quadlock DSP EIN --> blaues&weißes HU-Kabel.
2) LINE RR und LINE RL sind mit RCA RR und RCA RL verbunden (weiß nichts über die Masseverbindung)
3) RCA FR und RCA FL sind mit HU verbunden und mit dem grünen Stecker verbunden, aber LINE FR und LINE FL Kabel sind nicht mit dem Kabelbaum des Autos verbunden (unbenutzt).

View attachment 535328


View attachment 535329


Concert II+ Schema:
View attachment 535330
Ist das in einem A3 oder TT? Sieht auf den Bildern wie ein A3 aus...

A3 ist nur semi-verstärkt, wenn es kein Blose gibt. Das bedeutet, dass nur die hinteren Lautsprecher von einem Verstärker angesteuert werden, der sich im Subwoofer im Kofferraum befindet. Die originalen vorderen Lautsprecher im Auto werden von den Verstärkerkanälen des Concert II+ HU gespeist.

Sie müssen also die Lautsprecherkabelausgänge am Aftermarket-HU verwenden, um sie mit den Lautsprecherkabel-(Verstärker-)Anschlüssen im größeren Segment des Quadlock zu verbinden, das hier wäre:
Image