Audi TT Forum banner

OBDeleven verursachte einen Scheinwerferfehler 01539

7.3K views 48 replies 3 participants last post by  steve-x  
#1 ·
Also, nachdem ich mein neues Auspuff-Magnetventil und den Bypass eingebaut hatte, bin ich eine Runde gefahren.

Ich hatte in letzter Zeit das Gefühl, dass meine Scheinwerfer etwas zu hoch stehen (Xenon).

Also beschloss ich, einen Werksreset durchzuführen - ich sollte nicht spielen, wenn ich nicht weiß, was ich tue, lol.

In OBD11, Modul 55, Anpassungskanal 00, steht 'Werksreset durchführen'.

Also tat ich dies, und sofort folgte ein Fehler:

View attachment 512817

Hmm, dachte ich, die Scheinwerfer haben sich bei der Anpassung nicht bewegt. Ich lösche den Fehler, das Modul setzt sich zurück, die Scheinwerfer gehen auf den Boden und kommen wieder hoch.

10 Sekunden warten, derselbe Fehler kommt wieder.

Ich stecke jetzt in einem kontinuierlichen Kreislauf dieses Fehlers /facepalm.

Ich ging in die Grundeinstellungen,

View attachment 512818

Ich mache das und es heißt Lernen - nichts passiert.

Ein bisschen verloren, ich habe die Scheinwerfer zurückgesetzt, indem ich die Anpassung durchgeführt habe, bin eine Runde um den Block gefahren, Zündung an und aus, und jetzt habe ich eine schöne orangefarbene Scheinwerferwarnung und einen Piepton auf meinem Armaturenbrett, jedes Mal, wenn ich ins Auto steige /joy.

Hatte ein bisschen herumgestochert und das gefunden

View attachment 512820

Seltsamerweise bin ich mir sicher, dass ich irgendwo ein Menü gefunden habe, in dem stand 'g78 - nicht installiert'. Vielleicht hat es nur einen hinteren Sensor?

Wie auch immer, jetzt bin ich am Arsch.

Irgendwelche Hilfe bitte? :)
Image

Image

Image

Image

Image

Image
 
#4 ·
Ich habe die Reset-Prozedur gefunden, aber OBD11 ist anders, ich kann im Moment nicht sicher sein, ob es dasselbe tut wie VCDS 🤔

Image


Außerdem zeigt es in den Notizen, dass der hintere Sensorbereich mindestens 50 % und maximal 85 % betragen sollte 🤔 Meiner ist Null, aber ich bin mir nicht sicher, ob dies ein Ergebnis des Zurücksetzens auf die Werkseinstellungen ist.

Image


Ich habe in einem anderen Forum gefunden, dass die Spannung am hinteren Sensor unter 3 V liegen muss, um das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durchzuführen 🤔

"Nachdem ich einige Zeit im VAG-COM-Forum verbracht hatte, konnte ich einen Hinweis darauf erhalten, dass einer meiner Sensoren möglicherweise 'außerhalb des Bereichs' liegt, wenn das Auto eben steht. Mit VAG-COM konnte ich sehen, dass der hintere Sensor 3,63 V auf ebenem Boden anzeigte. Dies erwies sich als zu hoch, damit die Grundeinstellungen die Funktion "Scheinwerfer einstellen" ausführen konnten. Ich konnte dies bestätigen, indem ich das Heck des Autos ein wenig anhob, wodurch die Spannung unter 3 V (vom hinteren Sensor) fiel und dann bestätigte, dass die Funktion "Scheinwerfer einstellen" ausgeführt werden konnte (keine Fehlermeldung). Eine bessere dauerhafte Lösung war, den Clip, der den Sensorarm am hinteren Querlenker hielt, leicht zu biegen, um die Spannung bei ebenem Boden auf etwa 3,3 V zu bringen. Damit konnte ich den Grundstellungsprozess ohne Probleme abschließen und der Xenon-Fehlercode wurde zurückgesetzt und blieb zurückgesetzt. Kein lästiges Warnsymbol mehr auf dem Armaturenbrett. Gesamtkosten = 0 $"

Ich denke, es gibt ein paar Möglichkeiten:

1 - OBDeleven ist nicht in der Lage, das Zurücksetzen gemäß der obigen Anweisung durchzuführen.
2 - Es gibt andere Bedingungen, wie z. B. dass das Auto perfekt eben steht (aber woher soll es das wissen?) und Parameter wie die Spannung in einem bestimmten Bereich usw. müssen erfüllt sein, damit es erfolgreich ist.
3 - Der hintere Sensor (wenn es tatsächlich keinen vorderen gibt) ist defekt, und es ist Zufall, dass das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ein Problem aufgezeigt hat (er kann aufgrund eines fehlerhaften Sensors nicht zurückgesetzt werden). Wenn dies der Fall wäre, würde ich hoffen, dass ein Sensorfehler angezeigt würde?

Verwirrt und muss darüber schlafen, sauer, dass ich durch das Herumspielen ein Problem verursacht habe. Ich hätte sie einfach manuell unter der Motorhaube ein wenig nach unten verstellen sollen!
 
#5 ·
Danke für das Hinzufügen von Informationen hier. Ich bin nicht überzeugt, dass ich die Scheinwerfereinstellung / das Anlernen mit obd11 durchführen kann, oder ich suche am falschen Ort.

Niveausensor-Auslesung außerhalb des Bereichs 🤔 Könnte die Spannungssache sein, also ist das Auto nicht eben? Ich bin mir nicht sicher, warum es auch 0 % anzeigt, wenn die Hinweise (falls korrekt) 50-85 % betragen sollten.
 
#6 ·
Eine der Einschränkungen des OBDeleven besteht darin, dass es nicht alle Grundeinstellungen, Initialisierungen oder Anpassungen vornehmen kann. Ich entdeckte dieses Problem mit meinem Verdeck, als ich Probleme mit den Dachklappenservos hatte. Der OBDeleven konnte die Fehler auslesen, aber es erforderte das VCDS, um die Initialisierung tatsächlich durchzuführen und die Fehler zu beheben.
 
#7 ·
Ich hätte wirklich nicht damit spielen sollen, denn jetzt stecke ich fest. Ich kenne hier niemanden mit VCDS, und ein Händler wird mich ausnehmen, um es zu überprüfen (außerdem bin ich nicht überzeugt, dass sie wissen, was sie tun!). Ich bin mir nicht sicher, was ich zuerst tun soll: Sensor prüfen, in Ondeleven Fehler beheben oder versuchen, jemanden mit VCDS zu finden, der bereit ist zu helfen, oder 🤷🏻
 
#9 ·
Weitere Informationen ausgegraben, dies ist für 8P, könnte aber ähnlich sein…

Steuergeräteanpassung

Wählen Sie STG 55 (Leuchtweitenregulierung).
STG-Anpassung

ACHTUNG: Die Kanäle 1-5 sind Festwerte, die vom Hersteller festgelegt wurden und NICHT geändert werden sollten.

-> Kanal 00 (Lernwerte)
Die Lernwerte (Kanäle 1-9) werden auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 01 (dynamische Steuerungsstrategie)
Standardwert: 4

-> Kanal 02 (vordere Einstellgrenze, niedriger Wert)
Standardwert: 1

-> Kanal 03 (vordere Einstellgrenze, hoher Wert)
Standardwert: 7

-> Kanal 04 (hintere Einstellgrenze, niedriger Wert)
Standardwert: 7

-> Kanal 05 (hintere Einstellgrenze, hoher Wert)
Standardwert: 13

-> Kanal 06 (Warnleuchte)
Steuerung der Warnleuchte.

0 - deaktiviert
1 - aktiviert

-> Kanal 07 (Klemme 61)

0 - deaktiviert (Referenzlauf auf Kl.15 ein)
1 - aktiviert

-> Kanal 08 (Plausibilität der Sensoren)

0 - deaktiviert
1 - aktiviert

-> Kanal 09 (Fehlerlampe)
Im Aktortest.

0 - deaktiviert
1 - aktiviert

-> Kanal 60 (Lernwerte Kanal 1)
Die Lernwerte von Kanal 01 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 61 (Lernwerte Kanal 2)
Die Lernwerte von Kanal 02 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 62 (Lernwerte Kanal 3)
Die Lernwerte von Kanal 03 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 63 (Lernwerte Kanal 4)
Die Lernwerte von Kanal 04 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 64 (Lernwerte Kanal 5)
Die Lernwerte von Kanal 05 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 65 (Lernwerte Kanal 6)
Die Lernwerte von Kanal 06 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 66 (Lernwerte Kanal 7)
Die Lernwerte von Kanal 07 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 67 (Lernwerte Kanal 8)
Die Lernwerte von Kanal 08 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.

-> Kanal 68 (Lernwerte Kanal 9)
Die Lernwerte von Kanal 09 werden separat auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurückgesetzt.
 
#10 ·
Leuchtweitenregulierung

Steuergeräte Grundeinstellung

STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen.
STG Grundeinstellung

Messwertgruppe 001 auswählen

Stellen Sie nun die Scheinwerfer manuell über das Einstellrad ein.

Messwertgruppe 001 auswählen

Das Steuergerät "lernt" jetzt die Steuerposition der Scheinwerfer.


Steuergeräte Codierung

STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen.
STG Codierung

00001 - Frontantrieb (PR-1X0)
00002 - Allradantrieb (PR-1X1)
 
#11 ·
Ich folgte der oben beschriebenen Vorgehensweise: Zündung an, Lichter aus, Feststellbremse aus > Anpassung 000, 'Werkseinstellung durchführen'.

Dann Grundeinstellung Kanal 001, es steht 'warten' und es gibt ab und zu Störungen mit weiteren Details, aber es blinkt so schnell, dass ich es nicht erfassen kann. Wenn ich 001 starte, dann zu 002 scrolle, verschwindet der Scheinwerferfehler.

Beim nächsten Einschalten der Zündung kommt der Fehler zurück.

Ich denke, ich muss vielleicht ein Android-Gerät ausprobieren? Hatte dieses Problem aber schon einmal, ich kenne niemanden mit einem! Eigentlich ist mein Headunit Android, vielleicht kann ich das versuchen…

Ich kann immer noch keine %-Angabe am hinteren Sensor sehen, wo 50-85% stehen soll, im Moment steht es auf Null…
 
#12 ·
Haben Sie, bevor Sie "Werkseinstellungen durchführen" ausgewählt haben, zufällig die ursprünglichen Codierungswerte für alle Ihre Kanäle gespeichert? Hoffentlich lautet die Antwort "Ja".

Wenn sich die Codes in Kanal 55 geändert haben, können Sie möglicherweise einfach Ihre ursprünglichen Werte eingeben.

Unter der Codierung der Steuereinheit 55 sieht das so aus:

0000011 - Audi TT mit magnetic ride
 
#24 ·
Bevor Sie "Werkseinstellungen wiederherstellen" ausgewählt haben, haben Sie zufällig die ursprünglichen Codierungswerte für alle Ihre Kanäle gespeichert? Hoffentlich lautet die Antwort "Ja".

Wenn sich die Codes in Kanal 55 geändert haben, können Sie möglicherweise einfach Ihre ursprünglichen Werte eingeben.

Unter Steuereinheit 55-Codierung habe ich Folgendes:

0000011 - Audi TT mit Magnetic Ride

View attachment 512845
Eine Sache über Obdeleven, ich bin mir nicht sicher, ob es sich um einen iOS-Fehler handelt, aber die Codierung wird nicht immer angezeigt - ich habe sie noch nicht gesehen. Es ist noch nicht auf Modul 55, aber ich hatte dieses Problem schon einmal mit dem Tempomat. Ich denke, wenn ich auf das Modul zugreife, ohne zuerst zur Codierung zu gehen und dann wieder heraus, verschwand die Codierung. Ich werde mich anschließen und zum Modul gehen, ohne etwas anderes zu tun, und sehen, ob die Codierung vorhanden ist.
 
#16 ·
Nun, das könnte ein Problem sein. :unsure: Überprüfen Sie zumindest, ob der Codierungswert für Ihren TT geeignet ist. Es gibt nur drei mögliche Optionen 0000009, 0000010 oder 0000011.
Danke, werde ich tun.

Ich hatte gehofft, dass die Prozedur funktionieren würde, ich meine, sie scheint bei anderen Audi-Modellen ähnlichen Alters, einschließlich A3 8P, recht verbreitet zu sein.

Vor dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen schienen meine Scheinwerfer hoch zu zeigen (daher habe ich es getan). Ich nehme an, wenn der hintere Sensor funktioniert, sollten sich die Werte ändern, aber natürlich hätte das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen das auch durcheinander bringen können :/
 
#19 ·
Nun... jetzt sind wir beide am Arsch.... :mad:

Ich habe zuerst einen vollständigen Auto-Scan durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Fehler vorliegen. Und wie erwartet, gab es keine.

Ich habe dann die Anpassung "Werkseinstellung durchführen" und "Grundeinstellung" ausprobiert und siehe da, die gleichen Ergebnisse wie bei dir!

Hat ein Fehlersymbol auf dem DIS geworfen und ich kann jetzt den Fehler 01539 nicht löschen, der vor der Anpassung nicht existierte. Habe die Anpassung erneut versucht und die Grundeinstellung ohne Erfolg.

Ich werde das VCDS rausholen und sehen, ob ich dieses Problem lösen kann.

Ich habe auch eine E-Mail an das Voltas-Team von OBDeleven geschickt, in der ich dieses Problem beschreibe, in der Hoffnung, dass sie eine Lösung haben, da es ihr Gerät war, das dieses Problem verursacht hat.
 
#21 ·
Ich bin mir nicht sicher, was los ist, aber das sind die Live-Daten, die ich erhalten habe. Was keinen Sinn ergibt, ist, dass ich noch nie eine Störung mit den Scheinwerfern hatte, und es sieht so aus, als hätte OBDeleven irgendwie ein Problem verursacht, indem es die Anpassung durchgeführt hat.

Beachten Sie, dass die Zahl (55) grün ist, da dies VOR der Anpassung aufgezeichnet wurde.

Ich werde das Auto etwa eine halbe Stunde stehen lassen und sicherstellen, dass das Auto in den 'Schlafmodus' geht (der Warnblinkschalter leuchtet nicht mehr) und dann sehen, ob die DIS-Warnung immer noch vorhanden ist, und dann einen weiteren Scan durchführen und sehen, wie die Live-Daten aussehen.

Ich werde heute Nachmittag ein VCDS ausführen und sehen, ob ich es beheben kann.
 
#22 · (Edited)
Ich schätze, zumindest (hoffentlich) hast du noch Sensoren und sie zeigen Werte an.

Ich frage mich, ob mein Auto wirklich nur einen hinteren Sensor ab Werk hat 🤔 Ich hoffe, dass das 'Werkseinstellungen' nicht eine Menge Einstellungen an meinem Auto durcheinandergebracht hat 🤦

Wenn dein Auto auch Null anzeigt und sich wie meins liest, dann hat uns obdeleven definitiv reingelegt.
 
#23 ·
Für mich, wenn ich das Rücksetzverfahren befolge, Zündung an, Feststellbremse aus, Lichter aus, Modul 55, Kanal 000, erhalte ich nur die Option zum Schieben für das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Ich mache das und kann die Lichter nicht bewegen hören.

Ich gehe zu Grundeinstellungen, Kanal 001, es steht nur 'warten', wenn ich warte, scheint es nie etwas zu tun (nur ein sich drehender Kreis).

Image


Wenn ich zum Aktivieren schiebe, wird Folgendes angezeigt:

Image


Wenn ich zu 002 scrolle, wird nur 'ein' angezeigt und die Scheinwerferwarnung wird gelöscht. Ich kann zurückgehen, um Fehler in Modul 55 zu lesen, und er ist weg. Aber beim Ein- und Ausschalten der Zündung oder der Lichter erscheint der Fehler erneut.

Ich habe immer noch das seltsame Problem, dass kein Frontsensor installiert ist 🤷🏻 Außerdem werden keine Werte vom hinteren Sensor angezeigt, aber auch kein Sensorfehler 🤷🏻🤦😩
 
#25 ·
Basierend auf meinen Erkenntnissen hat das Problem also nichts mit den Codes oder Änderungen an den Codes zu tun, sondern einfach damit, wie OBDeleven funktioniert (oder nicht).

Mit VCDS begann ich mit einem Fehlerscan, der den Fehler meldete. Dann führte ich eine Grundeinstellung durch, die den Fehler und die DIS-Warnung beseitigte.

Danach führte ich erneut OBDeleven aus, versuchte die Grundeinstellung und löste den Fehler aus. Aber ich konnte die OBDeleven-Grundeinstellung nicht ausführen, um ihn zu beheben.

Aber ich glaube, ich verstehe, warum...

Gehen Sie mit VCDS zu Adresse 55 und wählen Sie Grundeinstellung - 04
Image

Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Einstellposition und Einstellungs-Lernen -
Image

Klicken Sie auf die Schaltfläche EIN/AUS/Weiter, und der Einstellungsstatus zeigt "Warten" an.
Lassen Sie es etwa 30 Sekunden lang laufen.
Image

Klicken Sie dann erneut auf EIN/AUS/Weiter, und der Einstellungsstatus ändert sich in "Anpassen" und "Scheinwerfer" -
Image

Klicken Sie dann erneut auf EIN/AUS/Weiter, und Sie sehen "Reg. Position" und "Gelernt" .
Klicken Sie auf Fertig. Zurück.
Image

Die DIS-Fehlermeldung wird gelöscht, und es werden keine Fehlercodes gemeldet.
Image


Mit OBDeleven (unten gezeigt) gelang es mir, diese Bildschirme zu erhalten, indem ich auf den grünen Punkt unten drückte, aber es funktionierte einfach nicht. Wenn Sie wieder in diesen Bereich gelangen, beachten Sie die blaue Linie, die von links nach rechts unter dem Wort Ein unter Status verläuft. Dies versucht möglicherweise, die VCDS EIN/AUS/Weiter-Taste zu emulieren, ist aber nur sehr, sehr langsam.

Image


Ich habe festgestellt, dass OBDeleven beim Ausführen eines Fehlerscans deutlich langsamer ist. Mit VCDS kann ich einen vollständigen Fehlerscan aller Adressen (Steuergeräte) in weniger als 45 Sekunden durchführen. Wo OBDeleven mehrere Minuten dauern kann.

Sie können in die Anpassung zurückkehren und sehen, ob Sie sie einfach ein paar Minuten lang laufen lassen können. Leider hatte ich kein Glück, aber zum Glück konnte ich alles mit VCDS sortieren.

Beachten Sie, dass die grüne Schaltfläche beim letzten Versuch grau wurde, also nehme ich an, hier konnte die Anpassung nicht durchgeführt werden und die Möglichkeit, sie auszuführen, wurde abgeschaltet.

Image
 
#26 ·
Image


Hübsch! Danke dafür. Schade, dass ich nicht sehen konnte, ob das Obdeleven deine Sensorwerte verfälscht hat, bevor du es repariert hast 😂

Ich benutze IOS, mein OBD eleven kommt nicht so weit wie deins. Ich kann nur unten schieben, um die Grundeinstellungen zu starten, oder schieben, um es zu stoppen, es gibt keine Möglichkeit, "weiter" zu gehen. Zumindest scheint deins den Punkt zu haben, den man drücken kann, um weiterzugehen.

Leider erkennt meine Android-Headunit das Obdeleven-Modul nicht, also stecke ich im Moment fest - es scheint, dass meine App nicht einmal das tut, was sie soll, geschweige denn, dass es sowieso einen Fehler damit gibt :/

bearbeiten, das ist alles, was ich tun kann, schieben und es geht zum Scheinwerfer, dann kann ich nur schieben, um zu stoppen, also scheint es nicht in der Lage zu sein, die Prozedur abzuschließen
 
#27 ·
Schade, dass ich nicht sehen konnte, ob das Obdeleven Ihre Sensorwerte verfälscht hat, bevor Sie es repariert haben 😂 Nein, ich glaube nicht. Ich glaube, es konnte die Anpassung einfach nicht richtig ausführen. Ich vermute, es ist ein Fehler bei OBDeleven für iOS und Android. Es könnte sein, dass VCDS diese ON/OFF/Next-Taste absichtlich so gestaltet hat, dass sie nicht einfach kopiert werden kann. Meiner Meinung nach...und das ist reine Spekulation meinerseits...ist es wahrscheinlich der Ort, an dem OBDeleven mit der Programmierung begonnen hat, da man die meisten VCDS-Datendateien oder zumindest alle, die mit LBL enden, reverse engineeren kann. Und warum viele der Grundeinstellungen und Anpassungen in OBDeleven nicht so funktionieren, wie sie sollten.