Audi TT Forum banner

Windgeräusche - So passen Sie Ihre Fenster an

35K views 40 replies 22 participants last post by  steve-x  
#1 ·
Problem: Windgeräusche im Innenraum bei Autobahngeschwindigkeit und/oder an windigen Tagen.
Ursache: Die Fenster sitzen in der vollständig geschlossenen Position nicht hoch genug.
Behebung: Verwenden Sie Fensterversteller, um die Fenster anzuheben.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Benötigtes Werkzeug:
  • Langer 5-mm-Inbus-/Sechskantschlüssel mit Kugelkopf. (Meiner ist 160 mm lang, 120 mm können funktionieren)[/*]
  • Taschenlampe[/*]

Haftungsausschluss 1: Dieser Beitrag beschreibt, wie ich die Fenster an meinem Auto eingestellt habe und stellt keine Beratung dar. Handeln Sie auf eigenes Risiko.
Haftungsausschluss 2: Durch das Einstellen Ihrer Fenster erhöht sich der Druck auf die Fensterheber und -motoren. Wenn diese bereits auf dem Weg nach draußen sind, kann dieser Druckanstieg dazu führen, dass sie früher ausfallen als sonst.

Hinweis: Für diesen Vorgang ist es nicht erforderlich, die Türverkleidung zu entfernen.

Schritt 1: Setzen Sie sich in Ihr Auto, wobei die Tür geschlossen ist und das Fenster ganz oben ist. Drücken Sie auf die Oberseite des Fensters, um zu sehen, wie viel Spiel es gibt und wie es von vorne nach hinten variiert.
Wenn das Problem nur ein Fenster betrifft, sollten Sie dies auch auf der guten Seite tun, um ein Maß dafür zu erhalten, wie viel Spiel normal ist.

Schritt 2: Fenster ganz nach unten kurbeln. (WICHTIG: Wenn das Fenster nicht ganz unten ist, verschwenden Sie viel Zeit mit der Suche nach dem Einsteller!)

Schritt 3: Entfernen Sie die Gummikappe(n) von der Unterseite der Tür. Es gibt nur zwei, beide sind für die Fensterversteller.
(Wenn Sie festgestellt haben, dass Ihr Fenster nur an einem Ende locker war, müssen Sie möglicherweise nur ein Ende des Fensters einstellen und somit eine Kappe entfernen.)

Schritt 4: Setzen Sie den Inbusschlüssel in das Einsteller-Zugangsloch ein, setzen Sie ihn in den Fensterversteller ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
Verwenden Sie die Taschenlampe, um den Einsteller zu finden.
Sie sind ziemlich schwer zu drehen, und ich würde vorschlagen, nur eine halbe Umdrehung gleichzeitig zu machen und dann erneut zu überprüfen.

Schritt 5: Wiederholen Sie die Schritte 1-4 nach Bedarf, bis sich das Fenster über die gesamte Länge von vorne nach hinten fest anfühlt.
Es ist normal, dass es in der Mitte etwas mehr Spiel gibt, und da es rahmenlos ist, können Sie das Glas immer leicht bewegen, wenn Sie genügend Druck ausüben, aber während der Einstellung sollten Sie ein Gefühl dafür bekommen, was normal ist und was nicht.

Schritt 6: Machen Sie eine Probefahrt.
 
#4 ·
Danke, ich habe ein paar Fotos gemacht, aber sie waren nicht sehr gut, da es ein trüber Tag und ein schwarzes Auto war...und dann konnte ich nicht herausfinden, wie ich sie hinzufügen soll... :-D
 
#5 ·
Kann mir bitte jemand die Teilenummer für die "Gummikappe(n) vom unteren Teil der Tür" nennen, die man zur Fenstereinstellung entfernt, da mir eine fehlt. Vielen Dank!
 
#9 ·
Danke, es ist 8J0837947. Übrigens hatte ich keinen Innensechskant, der bis in die Tür reichen konnte, also habe ich das 5 mm längere Torx-Werkzeug in unserem Kofferraum benutzt, das auch eine Innensechskant-Buchse dreht.
 
#10 ·
Weiß jemand genau, wo sich die Buchse zur Einstellung in Bezug auf den Gummistopfen befindet, den man von der Tür abnimmt? Geht sie gerade nach oben oder zur Seite?

Ich habe heute versucht, meine Fahrertür (die Tür in der Nähe des Türschlosses) mit einem 120-mm-Werkzeug festzuziehen, hatte aber kein Glück, sie zu finden! Habe mich gefragt, ob 120 mm auch zu kurz waren?
 
#11 ·
Wenn Sie eine Taschenlampe in das Loch leuchten, sehen Sie die Einstellschraube, mehr oder weniger gerade nach oben, soweit ich mich erinnere, das Fenster muss vollständig unten sein, um auf die Einstellschraube zugreifen zu können.
 
#12 ·
gogs said:
Wenn Sie eine Taschenlampe in das Loch leuchten, sehen Sie die Einstellschraube, mehr oder weniger gerade nach oben, soweit ich mich erinnere, das Fenster muss vollständig unten sein, um auf die Einstellschraube zugreifen zu können.

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Danke gogs. Ich denke, ich werde es nächstes Mal richtig machen und meine Schwiegereltern-Rampe mit einer Taschenlampe benutzen!
 
#15 ·
Entschuldigung, dass ich in einem ziemlich alten Thema poste, aber darf ich fragen, wie groß der Abstand über dem Fensterglas sein sollte? Sollte das Fenster in die Dichtung gesteckt werden (wie bei einem Auto mit Rahmenfenster), oder sollte ein kleiner Abstand vorhanden sein?

Ich habe auf der Beifahrerseite bei Autobahngeschwindigkeit Geräusche, daher plane ich eine Anpassung.
 
#17 ·
rajanm1 said:
mine is tucked into the rubber so no gap.
Ich dachte es mir, ich stelle mir vor, nicht sehr weit, um die Mechanik nicht zu belasten?
 
#18 ·
MarkTickner said:
Entschuldigung, dass ich in einem ziemlich alten Thema poste, aber darf ich fragen, wie viel Abstand über dem Fensterglas sein sollte? Sollte das Fenster in die Dichtung gesteckt werden (wie bei einem Auto mit einem Rahmenfenster), oder sollte ein kleiner Spalt vorhanden sein?

Ich habe eine laute Beifahrerseite bei Autobahngeschwindigkeit und plane daher, dies anzupassen.
Das Fenster sollte ohne Lücke in die obere Gummidichtung eingesetzt werden, Kumpel.
 
#19 ·
Templar said:
Window should sit into the top rubber seal with no gap mate.
Dachte ich mir, danke. Ich nehme an, dass sie im Laufe der Jahre natürlich absinken?

Am besten besorge ich mir dann einen langen 5-mm-Inbusschlüssel!
 
#20 ·
MarkTickner said:
Templar said:
Das Fenster sollte ohne Lücke in der oberen Gummidichtung sitzen, Kumpel.
Dachte ich mir, danke. Ich nehme an, sie fallen im Laufe der Jahre auf natürliche Weise ab?

Am besten besorge ich mir dann einen langen 5-mm-Inbusschlüssel!
Wenn Sie in den Kofferraum schauen, hat das Werkzeugset einen, der lang genug ist :)
 
#22 ·
Kann mir bitte jemand helfen, wenn möglich? Ich war in der gleichen Situation wie ihr, ein bisschen Windgeräusche und Bewegung am oberen Rand des Fensters. Ich habe versucht, das Fenster einzustellen, indem ich den vorderen Einsteller ein paar Mal gedreht habe, und jetzt funktioniert das Fenster nicht mehr. Habe es 10 Minuten lang in Ruhe gelassen, und es ist wieder hochgegangen, aber jetzt geht es nicht mehr runter :/ Irgendwelche Ideen? Es ist das Fenster des Fahrers. Danke.
 
#23 ·
sykosyksi said:
Kann mir bitte jemand etwas Licht in meine Situation bringen, wenn möglich? Ich war im selben Boot wie ihr, ein bisschen Windgeräusche und Bewegung am oberen Rand des Fensters. Ich habe versucht, das Fenster einzustellen, indem ich den vorderen Einsteller ein paar Mal gedreht habe, und jetzt funktioniert das Fenster nicht mehr. Habe es 10 Minuten lang stehen lassen und es ist wieder hochgegangen, aber jetzt geht es nicht mehr runter :/ Irgendwelche Ideen? Es ist das Fenster des Fahrers. Danke.
ich habe meins noch nicht gemacht, aber ich stelle mir vor, dass es jetzt zu eng ist und der Motor nicht die Kraft hat, es herunterzuziehen, versuche, es wieder so einzustellen, wie es war, und schau, ob es funktioniert. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen
 
#24 ·
Belebe gerade diesen Thread wieder. Kann jemand aus seiner Erfahrung sagen, ob die Anpassung von einem von beiden das Problem mit dem lockeren Glas behoben hat, oder ob das eher die lockeren Schrauben sind und daher die Türverkleidung abgenommen werden muss? Danke.
 
#26 ·
Gibt es ein genaues Verfahren beim Wechseln des Fensterhebers, wie man jeden der Einsteller einstellt und in welcher Reihenfolge?

Die Sache ist die, als ich mein Auto kaufte, hatte es Windgeräusche und ich dachte, es müsste eingestellt werden (die in diesem Thread besprochene). Ich wollte es einmal machen und brachte die Scheibe herunter, um an die Einsteller zu gelangen. Der Fensterheber begann zu knirschen und Geräusche zu machen, als ob die Drähte gleich reißen würden, also brachte ich die Scheibe schnell zurück und beschloss, es zu lassen, bis ich einen neuen habe.

Aber heute beschloss ich, einen Blick darauf zu werfen, und was fand ich... Es war ein brandneuer Heber eingebaut, ein neues OEM-Teil mit Herstellungsdatum 16.08.2016. Der Vorbesitzer hat also entweder versucht, ihn einzubauen, oder jemand anderen damit beauftragt, der nicht wusste, was er tat.

Der Keilteil von der vorderen Schiene war in der Tür, auch beide Schrauben, die die Scheibe an den Schienen befestigen, waren locker und auch die 13-mm-Muttern an der hinteren Schiene waren nur handfest. Kein Wunder, dass die Scheibe ein wenig klapperte... :lol: und der Heber knirschte, als würde er jeden Moment sterben.

Ich montierte den Keil an der vorderen Schiene und kam auf eine Einstellung irgendwo in der Mitte seines "Bereichs". Dann stellte ich die hinteren Schienen ein, löste die 13 mm und verwendete einen T25-Bit, um die "Schrauben" einzustellen - sie waren weit weg. Musste mit einer mit einer Feststellzange gehaltenen Stecknuss gegenhalten, um sie festzuziehen. Sie wissen, wovon ich rede, wenn Sie "dabei waren". Ich habe die Rückseite der Scheibe ziemlich bündig im Vergleich zu der kleinen Scheibe am hinteren Seitenteil bekommen. Die Scheibe bewegt sich jetzt leicht und ohne zusätzliche Geräusche nach unten und oben. Machte eine Probefahrt, ganz gut, aber immer noch ein wenig Windgeräusche (kaum wahrnehmbar), also werde ich morgen die Aufwärtseinstellung vornehmen, über die hier gesprochen wurde.

Also, wie ich am Anfang fragte - gibt es einen richtigen Weg/Reihenfolge, um alle Einstellungen richtig hinzubekommen? Denn nur der vordere untere Befestigungspunkt des Fensterhebers hat keine Einstellung. Alle anderen 3 beeinflussen die seitliche Neigung der Scheibe und sie können ziemlich schwer richtig einzustellen sein, wenn man wie ich bei Null anfangen muss. Und dann gibt es noch die Aufwärtseinstellung, also insgesamt 5 :mrgreen: