Audi TT Forum banner

Mag Ride - Entfernen des hinteren Steckers ohne Zerstörung

36K views 85 replies 14 participants last post by  Wormrider  
#1 ·
Hallo Leute, ich habe ein interessantes Problem mit dem Magnetic Ride, das mich rätseln lässt. Das Auto ist ein Mk2 3.2 Baujahr 2009 und hat Magnetic Ride, das gelegentlich wie ein Zauber für längere Zeit funktioniert, aber dann plötzlich die gelbe Streben-Armaturenbrett-Leuchte aufleuchtet und einen Fehler auswirft. Wenn ich das Auto das nächste Mal starte, ist der Fehler selbst behoben, und wieder einmal ein oder zwei Tage oder sogar 15 Tage alles gut, bis er wieder einen Fehler meldet. Der genaue Fehlercode lautet 00145 - Dämpfungsanpassungsventil hinten rechts N339.
Fehler völlig zufällig, manchmal in dem Moment, in dem ich das Auto bewege, manchmal nicht einmal einmal pro Woche.

Jeder Gedanke wird geschätzt
 
#3 · (Edited by Moderator)
Update - Forenmitglied Tonlew bemerkte in seinem letzten Beitrag, dass sein Mechaniker eine Heißluftpistole benutzte, um beim Entfernen der Kappe zu helfen, und den Clip nicht beschädigte.

"Dämpfer ausgetauscht und die Mag-Rides ohne Beschädigung entfernt. Dank an Pete Davies von NG Davies Motors aus Newport SWales. Er sagt mir, dass er den Kunststoff nur ein wenig erwärmt hat und sie intakt abgezogen wurden"

Obwohl nicht getestet, sollte es möglich sein, den Stecker vorsichtig mit sehr schmalen Streifen aus einer Aluminium-Limonadendose zu unterlegen und diese in die Clip-Halterungen einzufügen, wo er an der zentralen Mutter befestigt ist. Die Unterlegscheiben sollten es den Clip-Haltern ermöglichen, über den Rand der zentralen Sicherungsmutter zu gleiten, wenn der Stecker entfernt wird.

Ich denke, eine Kombination aus der Verwendung einer Heißluftpistole, um den Kunststoff während des Unterlegens und des Entfernungsprozesses warm zu halten, sollte funktionieren.

Ziel ist es, ein Zerbrechen der Clip-Halterungen zu vermeiden -
Image


Vorschlag zum Unterlegen -
Image


Image
 
#4 ·
Ihre Symptome klingen genauso wie bei meinem Auto Ende letzten Jahres (2009 TTS). Es wurde schließlich auf einen Sensor am Magnetic Ride-Stoßdämpfer zurückgeführt...interessanterweise auch hinten rechts! Der Audi-Händler diagnostizierte zunächst einen defekten Stoßdämpfer und ersetzte diesen, und alles schien ein paar Tage lang gut zu sein, nur damit die Warnleuchte wieder aufleuchtete! Eine zweite Untersuchung führte das Problem auf den Sensor zurück, der ersetzt wurde und seitdem keine Probleme mehr verursacht hat! HTH

Grüße
Ross
 
#5 · (Edited by Moderator)
ross_cj250 said:
Es wurde schließlich auf einen Sensor an der magnetischen Stoßdämpfung zurückgeführt
@ ross_cj250 - Können Sie Ihre Servicerechnungen durchsehen und uns die Teilenummer für den ersetzten Sensor mitteilen? Dies ist gut zu wissen für zukünftige Referenzen!

Dies wird ein interessantes Projekt sein, da im Werkstatthandbuch steht, dass die Kappe (und der Stecker) beim Entfernen zerstört werden (siehe letztes Bild)...

3a - Abdeckkappe für Stoßdämpfer mit elektronisch geregelter Dämpfung P/N 8J0512133 (Menge 2)
3b - Flachsteckergehäuse mit Kontaktverriegelungsmechanismus P/N 1J0973802 (Menge 2)

Ich bin neugierig, ob der Sensor das blaue Teil ist, das unter der Abdeckkappe zu sehen ist -

suspension shock absorbers.jpg

CapTop.JPG

CapBottom.JPG


Image

Image
 
#7 ·
SwissJetPilot said:
ross_cj250 said:
Es wurde schließlich auf einen Sensor an der magnetischen Stoßdämpfung zurückgeführt
@ ross_cj250 - Können Sie Ihre Servicebelege durchsehen und uns die Teilenummer für den ersetzten Sensor mitteilen? Dies ist gut zu wissen für zukünftige Referenzen!
Entschuldigung Swiss, das habe ich nicht. Das Teil wurde kostenlos ersetzt, da der Händler mir einen neuen Stoßdämpfer berechnet hatte, der 'möglicherweise' nicht erforderlich war, und ich habe keine Teilenummern oder detaillierte Angaben dazu erhalten, was sie tatsächlich getan haben. Es gab eine kleine Auseinandersetzung mit ihnen darüber, was ich bezahlen sollte, und sie stimmten schließlich zu, den Sensor kostenlos zu liefern und einzubauen (sie sagten, er hätte normalerweise 200 Pfund gekostet!) und gaben mir einen Rabatt auf die Arbeitskosten für einige andere Arbeiten, die fällig waren!

Grüße
Ross
 
#9 · (Edited by Moderator)
@ ross_cj250 - Nun, das ist interessant. Sie haben die Abdeckkappe P/N 0512133 ersetzt, die ich oben aufgeführt habe, aber das hat das Problem nicht gelöst? Es wäre sehr interessant zu wissen, welchen Sensor Audi angeblich ausgetauscht hat.

Es sieht so aus, als ob Steve in Ireland etwas auf der Spur ist. Basierend auf der schematischen Darstellung sind die Sensoren des Niveauregulierungssystems direkt mit den Dämpfungsanpassungsventilen und dem J250-Steuermodul verbunden. Siehe Diagramme unten -

@ Tare071 - Ich würde wahrscheinlich damit beginnen, alle Fehler zu löschen, dann zu überprüfen, wo Steve es vorgeschlagen hat. Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse sauber sind, und sehen Sie dann, ob der Fehler nach dem Ausführen eines weiteren Fehlerscans auftritt.

Außerdem ist 00145 kein Fehlercode, sondern eine Komponentenkennung, die unter Adresse 14-Susp. Elect. aufgeführt ist. Können Sie den tatsächlichen Fehlercode posten? (Siehe unten)

EDCMWiringDiagram.jpg

Dies sind die Komponentenbezeichnungen für alle vier Mag-Stoßdämpfer -

Federungskomponente -
00142 - Dämpfungsanpassungsventil vorne links (N336)
00143 - Dämpfungsanpassungsventil vorne rechts (N337)
00144 - Dämpfungsanpassungsventil hinten links (N338)
00145 - Dämpfungsanpassungsventil hinten rechts (N339)

Fehler -
009 - Offen oder Kurzschluss nach Masse
011 - Unterbrechung - Intermittierend
012 - Elektrischer Fehler im Stromkreis

Was Sie suchen, ist so etwas -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Adresse 14: Susp. Elect. Labels: Keine
Teilenummer SW: 8J0 910 376 B HW: 8J0 907 376 B
Komponente: J250 Raddaempfung 0050
Revision: --H18--- Seriennummer: 190DPH 8157550
Codierung: 0000032
Werkstatt-Nr.: WSC 01236 785 00200
VCID: 2E597F1CC087

1 Fehler gefunden:
00145 - Dämpfungsanpassungsventil hinten rechts (N339) <--- Komponente
011 - Unterbrechung - Intermittierend <--- Fehlercode
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

LevelSensors.JPG

MAGRideDiagram.JPG
 
#10 ·
SwissJetPilot said:
@ ross_cj250 - Nun, das ist interessant. Sie haben die Abdeckkappe P/N 0512133 ersetzt, die ich oben aufgeführt habe, aber das hat das Problem nicht gelöst? Es wäre sehr interessant zu wissen, welchen Sensor Audi angeblich ausgetauscht hat.
Richtig! Ich hatte immer einen leichten Zweifel, dass ich von ihnen leicht verarscht wurde, aber ich weiß nicht genug darüber, wie das Mag-Ride funktioniert.

Ich muss sie kontaktieren, wenn sie nach dem Covid-Wahnsinn in einer anderen Angelegenheit wieder öffnen. Wenn ich daran denke, werde ich versuchen, ihnen ein paar weitere Details zu entlocken ... aber atmen Sie nicht! :?

Grüße
Ross
 
#11 ·
@ Ross - Dies ist einer der Vorteile, wenn Menschen jetzt einen erschwinglichen OBD-Scanner (z. B. OBDeleven) kaufen und ihre eigenen Fehlercodes überprüfen können. Selbst wenn Sie die Arbeit nicht erledigen können, wissen Sie zumindest, was los ist, und sind nicht mehr davon abhängig, dass die Werkstatt Ihnen eine ehrliche Geschichte erzählt.

Ich habe bei mehreren Gelegenheiten empfohlen, wenn Sie zum Service gehen, einen Fehlercode-Scan-Ausdruck VOR und NACH der Arbeit zu verlangen. Auf diese Weise haben sie wenig oder gar keinen Spielraum, Sie zu verarschen.

Besser noch, zeigen Sie ihnen Ihren eigenen Ausdruck und sagen Sie ihnen, dass Sie, wenn die Arbeit erledigt ist, einen weiteren durchführen, bevor Sie die Werkstatt verlassen, um zu überprüfen, ob sie die Arbeit richtig erledigt haben.
 
#12 ·
Die Niveausender sind nicht direkt mit den Stoßdämpfern verbunden. Sie werden in den J250-Controller zusammen mit den Stoßdämpfern eingespeist. Es gibt diskrete Fehlercodes für alles, daher sollte ein Fehler des Niveausenders keinen Fehler des Dämpfungsanpassungsventils auslösen.

Ich denke, diese hinteren Kappen enthalten nur den elektrischen Anschluss für den Stoßdämpfer. In dieser Schaltung gibt es sowieso nur 2 Drähte. Ich wünschte, ich hätte meine zerlegt, als ich die Mag-Ride-Löschung vorgenommen habe. Das Dämpfungsanpassungsventil ist eine Komponente im Stoßdämpfer.

Ein Mag-Ride-Ausfall scheint eher mit dem Alter als mit der Laufleistung zusammenzuhängen. Kann jemand, der kürzlich neue Stoßdämpfer gekauft hat, das Produktionsdatum überprüfen? Ich frage mich, wie viele NOS (neue Altteile) es gibt.
 
#13 · (Edited by Moderator)
cas5259 said:
Die Dämpfungsanpassungsventil ist eine Komponente im Stoßdämpfer.
@ cas5259 Sind Sie sich da sicher? Ich habe nichts gefunden, was darauf hindeuten würde, dass sich irgendeine Art von elektrischem Ventilmechanismus im Stoßdämpfer befindet. Aus der Literatur geht hervor, dass das System lediglich die Magnetspulen mit Strom versorgt, wodurch die Flüssigkeit mehr oder weniger viskos wird. Die Stoßdämpfer sind entweder ein- oder ausgeschaltet, es gibt keine "Ventilierung".

Aus SSP 381 -

Wenn die Magnetspulen nicht elektrisch aktiviert werden, sind die magnetischen Partikel unregelmäßig im Dämpferöl angeordnet. Während des Kolbenhubs werden die einzelnen Partikel mit der Flüssigkeit durch die Kolbenbohrungen gezwungen. Die partikelbeladene Federungsdämpfungsflüssigkeit hat einen geringen Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens. Dadurch ist die Dämpfkraft gering.

Wenn die Magnetspule elektrisch aktiviert wird, werden die magnetischen Partikel an den Magnetfeldlinien ausgerichtet. Dadurch bilden sich lange Partikelketten in der Nähe des Kolbens.

Diese Partikelketten sind quer ausgerichtet, bevor die Flüssigkeit in die Kolbenbohrungen eintritt. Während des Kolbenhubs zerbrechen einzelne Partikel und werden mit der Flüssigkeit durch die Kolbenbohrungen gezwungen. Um diese Ketten "aufzubrechen", muss Kraft ausgeübt werden, d. h. Arbeit muss verrichtet werden.

Der Widerstand, den der Kolben überwinden muss, ist größer als im Fall einer nicht erregten Magnetspule und hängt von der Höhe des elektrischen Stroms und der Stärke des Magnetfelds ab. Dies ermöglicht höhere Dämpfungskräfte.

Die magnetorheologischen Dämpfer sind viel einfacher aufgebaut als herkömmliche Dämpfer. Die komplexen herkömmlichen Dämpfungsventile werden nicht mehr benötigt. Diese wurden durch Bohrungen im Kolben ersetzt, durch die die Flüssigkeit verdrängt wird. Darüber hinaus werden Einrohrdämpfer verwendet. Die Magnetspulen sind in die Kolben integriert.


MagCoilOnOff.JPG
 
#15 ·
Ja, da stimme ich voll und ganz zu. Deshalb brauchen wir den Fehlercode von seinem ursprünglichen Fehlerscan.

Im Moment haben wir das nicht. Mal sehen, ob "009 - Offen oder Kurzschluss nach Masse" auftaucht!

Das wirklich Ärgerliche ist die Tatsache, dass die Kappe laut Werkstatthandbuch nicht entfernt werden kann, ohne sie zu zerstören. Nur Audi würde sich so ein Design einfallen lassen! :x

Die nächste Frage ist also, wie man den Unterschied zwischen einem Fehler in der Kappe oder der Spule feststellen kann? Ich schätze, er müsste eine Niveauregulierung durchführen und/oder den Stoßdämpfer auf Rückprall testen lassen. Wenn die Kappe defekt ist, erhält die Spule kein Signal. Hummm....???

Ich hoffe wirklich, dass es nur das ist, was Steve für eine verschmutzte Verbindung an der Kappe erwähnt hat. Aber da die Mag-Stoßdämpfer mit der Zeit ausfallen, ist es vielleicht Zeit für einen neuen.

Oh, und nur damit das nicht so schrecklich teuer erscheint, wie es sein wird, ein komplett neuer Satz OEM-Mag-Stoßdämpfer vorne und hinten für einen Audi R8: 9932,48 $ * plus Arbeitskosten! :eek:

*https://www.euroworks.ca/audi-r8-magnetic-shocks.html
 
#16 ·
SwissJetPilot said:
Ja, da stimme ich voll und ganz zu. Deshalb brauchen wir den Fehlercode von seinem ursprünglichen Fehlerscan.

Im Moment haben wir das nicht. Mal sehen, ob "009 - Open or Short to Ground" auftaucht!

Das eigentliche Ärgernis ist die Tatsache, dass die Kappe laut Werkstatthandbuch nicht entfernt werden kann, ohne sie zu zerstören. Nur Audi würde sich so ein Design einfallen lassen! :x

Die nächste Frage ist also, wie man den Unterschied zwischen einem Fehler in der Kappe oder der Spule feststellen kann? Ich schätze, er müsste eine Niveauregulierung durchführen und/oder den Stoßdämpfer auf Rückprall testen lassen. Aber wenn die Kappe defekt ist, erhält die Spule kein Signal. Hummm....???

Ich hoffe wirklich, dass es nur das ist, was Steve für eine verschmutzte Verbindung an der Kappe erwähnt hat. Aber da die Mag-Dämpfer mit der Zeit ausfallen, ist es vielleicht Zeit für einen neuen.
Ja. Es könnte sein, dass der Stoßdämpfer selbst in Ordnung ist, aber die Verkabelung, die hineinführt, nicht. Mein vorderer linker Stoßdämpfer fiel aus, aber der Kabelbaumanschluss befindet sich an der Unterseite des Federbeins, also ist es etwas anders.

Die hohen Kosten dieser Teile sind der Grund, warum ich bei 80.000 Meilen das Magride losgeworden bin. Ich könnte das Bilstein B12 Kit 3x für den Preis des einmaligen Austauschs aller Federbeine/Stoßdämpfer ersetzen.
 
#17 ·
Wenn dieser Tag für mich kommt, sind die Mag-Dämpfer Geschichte! Bisher bei 106.000 km - Toi, Toi, Toi!

Letztes Jahr hat mir meine Audi-Werkstatt vor Ort etwa 3.100 Euro für den Austausch aller Dämpfer angeboten. Eine lokale Werkstatt für Fahrwerkstechnik hat mir 1.700 Euro für das KM "Street Comfort"-Setup angeboten; alle vier Ecken mit Entmagnetisierungs-Kit und Arbeitszeit. Nicht schlecht. Aber trotzdem.

Ich würde NIEMALS jemandem, der einen TT kaufen möchte, das Mag Ride empfehlen.
 
#18 ·
cas5259 said:
SwissJetPilot said:
Ja, da stimme ich voll und ganz zu. Deshalb brauchen wir den Fehlercode von seinem ursprünglichen Fehlerscan.

Im Moment haben wir das nicht. Mal sehen, ob "009 - Open or Short to Ground" auftaucht!

Der eigentliche Mist ist die Tatsache, dass die Kappe laut Werkstatthandbuch nicht entfernt werden kann, ohne sie zu zerstören. Nur Audi würde sich so ein Design einfallen lassen! :x

Die nächste Frage ist also, wie man den Unterschied zwischen einem Fehler in der Kappe oder der Spule feststellen kann? Ich schätze, er müsste eine Niveauregulierung durchführen und/oder den Stoßdämpfer auf Rückprall testen lassen. Aber wenn die Kappe defekt ist, erhält die Spule kein Signal. Hummm....???

Ich hoffe wirklich, dass es nur das ist, was Steve für eine verschmutzte Verbindung an der Kappe erwähnt hat. Aber da die Mag-Dämpfer mit der Zeit ausfallen, ist es vielleicht Zeit für einen neuen.
Ja. Es könnte sein, dass der Stoßdämpfer selbst in Ordnung ist, aber die Verkabelung, die hineinführt, nicht. Mein vorderer linker Stoßdämpfer ist ausgefallen, aber der Kabelbaumanschluss befindet sich an der Unterseite des Federbeins, also ist es etwas anders.

Die hohen Kosten für diese Teile sind der Grund, warum ich bei 80.000 Meilen das Magride losgeworden bin. Ich könnte das Bilstein B12 Kit 3x für den Preis des einmaligen Austauschs aller Federbeine/Stoßdämpfer ersetzen.
Ich habe nur Fehler mit OBD2-Bluetooth-Tools wie Carista und anderen getestet und gelöscht.
Aber in den Details steht etwas über schlechte Impedanz, also hoffe ich, dass es ein Problem mit dem Kabelbaum/der Verbindung ist.
 
#19 ·
Tare071 said:
cas5259 said:
SwissJetPilot said:
Ja, da stimme ich voll und ganz zu. Deshalb brauchen wir den Fehlercode von seinem ursprünglichen Fehlerscan.

Im Moment haben wir das nicht. Mal sehen, ob "009 - Open or Short to Ground" auftaucht!

Das wirklich Ärgerliche ist die Tatsache, dass die Kappe laut Werkstatthandbuch nicht entfernt werden kann, ohne sie zu zerstören. Nur Audi würde sich so ein Design einfallen lassen! :x

Die nächste Frage ist also, wie man den Unterschied zwischen einem Fehler in der Kappe oder der Spule feststellen kann? Ich schätze, er müsste eine Niveauregulierung durchführen und/oder den Stoßdämpfer auf Rückprall testen lassen. Wenn die Kappe defekt ist, erhält die Spule kein Signal. Hummm....???

Ich hoffe wirklich, dass es nur das ist, was Steve für eine schmutzige Verbindung an der Kappe erwähnt hat. Aber da die Mag-Dämpfer mit der Zeit ausfallen, ist es vielleicht Zeit für einen neuen.
Ja. Es könnte sein, dass der Stoßdämpfer selbst in Ordnung ist, aber die Verkabelung, die hineinführt, nicht. Mein vorderer linker Stoßdämpfer ist ausgefallen, aber der Kabelbaumanschluss befindet sich an der Unterseite des Federbeins, also ist es etwas anders.

Die hohen Kosten für diese Teile sind der Grund, warum ich bei 80.000 Meilen das Magride losgeworden bin. Ich könnte das Bilstein B12 Kit 3x für den Preis des einmaligen Austauschs aller Federbeine/Stoßdämpfer ersetzen.
Ich habe nur Fehler mit OBD2-Bluetooth-Tools wie Carista und anderen getestet und gelöscht.
Aber in den Details steht etwas über schlechte Impedanz, also hoffe ich, dass es ein Kabelbaum-/Verbindungsproblem ist.
Sind Sie jemals der Ursache des Problems auf den Grund gegangen? Ich habe im Moment mit dem gleichen Problem zu kämpfen und habe nur ein Minimum an Budget, so dass ich mir Versuch und Irrtum nicht wirklich leisten kann :/
 
#20 ·
ross_cj250 said:
...ein paar weitere Infos, die hilfreich sein könnten, Swiss. Unten ist eine Liste der Teile, die verwendet wurden, als sie den Stoßdämpfer austauschten, aber das Problem NICHT lösten!

Grüße
Ross
Entschuldigung, dass ich das nach etwa einem Jahr wieder hochhole, aber wie zum Teufel hast du diese Kappe für nur 27 Pfund bekommen? Oder war das Teil des Rabatts, den du mit ihnen für ihren Fehler vereinbart hast?

Diese Dinger (8J0512133) kosten hier 150 Dollar pro Stück - ich habe gerade zwei und ein paar preiswerte Befestigungselemente gekauft, insgesamt mit Versand und Steuern waren es fast 400 CAD für zwei der Kappen!

Außerdem habe ich von einem Händler auf der anderen Seite des Landes gekauft, weil es trotz der verrückten Versandkosten von 45 Dollar immer noch etwa 25 Dollar weniger pro Kappe war als bei den Händlern hier in der Nähe - und die lokalen Händler weigerten sich auch, PM zu machen, also scheiß drauf, ich habe einfach online gekauft.
 
#21 ·
Hmmmm Jetzt besorgt, meine Anschlagsdämpfer sind kaputt und einer ist hinten (TTS) gespalten. Audi hat mir (im Sitzen) 1035 £ für den Austausch der hinteren Anschlagsdämpfer angeboten, Halfords mit Originalteilen etwa 450 £ und mein lokaler VAG-Spezialist, der einen ausgezeichneten Ruf hat, 200 £. Ich gab ihnen die Teilenummern vom Audi-Angebot und sie bestellten sie bei Audi, aber ich frage mich auch nach den Kappen.
 
#22 · (Edited by Moderator)
@ Taylortony - "Anschlagpuffer" - beziehen Sie sich auf Artikel 2, der hier gezeigt wird? Aus einigen früheren Beiträgen geht hervor, dass es möglicherweise möglich ist, die Anschlusskappe (Artikel 3A) zu entfernen, ohne sie zu beschädigen, trotz der Angaben im Werkstatthandbuch. Aber ich würde dies ausdrucken und mit der Werkstatt besprechen, die die Arbeit anbietet, nur um sicherzugehen.

BumpStop.JPG

RearMagShockAssy.JPG
 
#24 ·
@ Taylortony - Ich erinnere mich, dass kürzlich jemand seinen hinteren Mag-Stoßdämpfer ersetzt hat und dafür keine neue Kappe benötigte. Mal sehen, ob ich es finden kann und werde es verlinken -

EDIT - Gefunden! Hier ist der Beitrag. Wenn diese Werkstatt in Ihrer Nähe ist, könnte es sich lohnen, sie zu überprüfen. Laut Knight-tts mussten sie seine Kappen nicht ersetzen. Senden Sie ihm eine PN für Details -

Verwirrung um die Teilenummer des hinteren Stoßdämpfers mit Magnetfederung...
https://www.ttforum.co.uk/forum/viewtop ... &t=2010011
 
#26 ·
@ Taylortony - Geben Sie ihm Bescheid und finden Sie heraus, was genau damit verbunden war. Aus dem Beitrag habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Werkstatt, die er benutzte, in der Lage war, die Stoßdämpfer auszutauschen und trotzdem die originalen Kappen zu verwenden. Audi bricht sie wahrscheinlich absichtlich ab, aber diese Leute haben vielleicht einen Weg gefunden, sie zu entfernen, ohne sie zu beschädigen. Sie kennen Audi, jedes Mittel, um Geld zu verdienen! :roll: