Audi TT Forum banner
21 - 40 of 41 Posts
Das ist ein Torx-Schlüssel, um die Scheinwerfer auszubauen, kein Inbusschlüssel, oder irre ich mich?
 
Kann mir bitte jemand helfen, wenn möglich? Ich war in der gleichen Situation wie ihr, ein bisschen Windgeräusche und Bewegung am oberen Rand des Fensters. Ich habe versucht, das Fenster einzustellen, indem ich den vorderen Einsteller ein paar Mal gedreht habe, und jetzt funktioniert das Fenster nicht mehr. Habe es 10 Minuten lang in Ruhe gelassen, und es ist wieder hochgegangen, aber jetzt geht es nicht mehr runter :/ Irgendwelche Ideen? Es ist das Fenster des Fahrers. Danke.
 
sykosyksi said:
Kann mir bitte jemand etwas Licht in meine Situation bringen, wenn möglich? Ich war im selben Boot wie ihr, ein bisschen Windgeräusche und Bewegung am oberen Rand des Fensters. Ich habe versucht, das Fenster einzustellen, indem ich den vorderen Einsteller ein paar Mal gedreht habe, und jetzt funktioniert das Fenster nicht mehr. Habe es 10 Minuten lang stehen lassen und es ist wieder hochgegangen, aber jetzt geht es nicht mehr runter :/ Irgendwelche Ideen? Es ist das Fenster des Fahrers. Danke.
ich habe meins noch nicht gemacht, aber ich stelle mir vor, dass es jetzt zu eng ist und der Motor nicht die Kraft hat, es herunterzuziehen, versuche, es wieder so einzustellen, wie es war, und schau, ob es funktioniert. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen
 
Belebe gerade diesen Thread wieder. Kann jemand aus seiner Erfahrung sagen, ob die Anpassung von einem von beiden das Problem mit dem lockeren Glas behoben hat, oder ob das eher die lockeren Schrauben sind und daher die Türverkleidung abgenommen werden muss? Danke.
 
Gibt es ein genaues Verfahren beim Wechseln des Fensterhebers, wie man jeden der Einsteller einstellt und in welcher Reihenfolge?

Die Sache ist die, als ich mein Auto kaufte, hatte es Windgeräusche und ich dachte, es müsste eingestellt werden (die in diesem Thread besprochene). Ich wollte es einmal machen und brachte die Scheibe herunter, um an die Einsteller zu gelangen. Der Fensterheber begann zu knirschen und Geräusche zu machen, als ob die Drähte gleich reißen würden, also brachte ich die Scheibe schnell zurück und beschloss, es zu lassen, bis ich einen neuen habe.

Aber heute beschloss ich, einen Blick darauf zu werfen, und was fand ich... Es war ein brandneuer Heber eingebaut, ein neues OEM-Teil mit Herstellungsdatum 16.08.2016. Der Vorbesitzer hat also entweder versucht, ihn einzubauen, oder jemand anderen damit beauftragt, der nicht wusste, was er tat.

Der Keilteil von der vorderen Schiene war in der Tür, auch beide Schrauben, die die Scheibe an den Schienen befestigen, waren locker und auch die 13-mm-Muttern an der hinteren Schiene waren nur handfest. Kein Wunder, dass die Scheibe ein wenig klapperte... :lol: und der Heber knirschte, als würde er jeden Moment sterben.

Ich montierte den Keil an der vorderen Schiene und kam auf eine Einstellung irgendwo in der Mitte seines "Bereichs". Dann stellte ich die hinteren Schienen ein, löste die 13 mm und verwendete einen T25-Bit, um die "Schrauben" einzustellen - sie waren weit weg. Musste mit einer mit einer Feststellzange gehaltenen Stecknuss gegenhalten, um sie festzuziehen. Sie wissen, wovon ich rede, wenn Sie "dabei waren". Ich habe die Rückseite der Scheibe ziemlich bündig im Vergleich zu der kleinen Scheibe am hinteren Seitenteil bekommen. Die Scheibe bewegt sich jetzt leicht und ohne zusätzliche Geräusche nach unten und oben. Machte eine Probefahrt, ganz gut, aber immer noch ein wenig Windgeräusche (kaum wahrnehmbar), also werde ich morgen die Aufwärtseinstellung vornehmen, über die hier gesprochen wurde.

Also, wie ich am Anfang fragte - gibt es einen richtigen Weg/Reihenfolge, um alle Einstellungen richtig hinzubekommen? Denn nur der vordere untere Befestigungspunkt des Fensterhebers hat keine Einstellung. Alle anderen 3 beeinflussen die seitliche Neigung der Scheibe und sie können ziemlich schwer richtig einzustellen sein, wenn man wie ich bei Null anfangen muss. Und dann gibt es noch die Aufwärtseinstellung, also insgesamt 5 :mrgreen:
 
Das Handbuch erwähnt keine spezifische Reihenfolge, in der die Einstellung vorgenommen werden müsste.
Aber um die offiziellen Einstellrichtlinien befolgen zu können, ist eine spezielle Vorlage erforderlich:

Image


Werkzeug T40038/7.

Ohne dieses Werkzeug würde ich Folgendes empfehlen (aus Erfahrung):

1) Vergleichen Sie die Türscheibe mit der kleinen Scheibe. Beide sollten von unten nach oben bündig sein. Dies hilft, die Neigung nach innen am Heck der Türscheibe richtig einzustellen. Vergleichen Sie den Abstand zur Heckscheibe auf der anderen Seite, falls diese noch nicht berührt wurde. Der Spalt zwischen der Türscheibe und der kleinen Scheibe sollte von unten nach oben gleich sein.

2) Der Abstand zwischen der schwarzen Dachzierleiste aus Metall und der Scheibe (also wie weit diese Metallleiste herausragt) sollte an 2 Messpunkten gleich sein: 10 cm vor dem Ende der Scheibe und dort, wo die Windschutzscheibe auf das Dach trifft. Das sollte helfen, Ihre Neigung am vorderen Ende richtig einzustellen.

3) Ich würde damit enden, die Höhe der Scheibe einzustellen. Faustregel: Ein Geldschein sollte vom kleinen schwarzen Dreieck bis zur oberen Ecke einen gesunden Widerstand haben, wenn die Tür geschlossen ist. Wenn der Widerstand am unteren Ende der A-Säule nicht ausreicht, sollte sich die Scheibe nach vorne und nicht nach oben bewegen.

Nehmen Sie sich Zeit, um die Dinge richtig zu machen. Mit diesem Werkzeug haben die Einstellungen eine Toleranz von etwa 1 mm.

Fast unnötig zu sagen: Die Tür selbst sollte die richtigen Spalte haben, bevor Sie mit der Einstellung der Scheibe beginnen. Sie sollte nicht mehr als 1 mm im Vergleich zum hinteren Kotflügel herausragen. Die Karosserielinie am hinteren Kotflügel und der Tür sollte in einer Linie liegen. Wenn dies alles nicht der Fall ist, stellen Sie zuerst das Schließblech des Türschlosses ein.

Ja.... es ist nicht einfach, einen geraden Audi zu bauen....
 
TT-driver said:
Das Handbuch erwähnt keine spezifische Reihenfolge, in der die Einstellung vorgenommen werden müsste.
Aber um die offiziellen Einstellrichtlinien befolgen zu können, ist eine spezielle Schablone erforderlich:

Image


Werkzeug T40038/7.

Ohne dieses Werkzeug würde ich Folgendes empfehlen (aus Erfahrung):

1) Vergleichen Sie die Türscheibe mit dem kleinen Fenster. Beide sollten von unten nach oben bündig sein. Dies hilft, die Neigung nach innen am Heck der Türscheibe richtig einzustellen. Vergleichen Sie den Abstand zur Heckscheibe auf der anderen Seite, falls diese noch nicht berührt wurde. Der Spalt zwischen der Türscheibe und dem kleinen Fenster sollte von unten nach oben gleich sein.

2) Der Abstand zwischen der schwarzen Metall-Dachzierleiste und der Scheibe (also wie weit diese Metallleiste herausragt) sollte an 2 Messpunkten gleich sein: 10 cm vor dem Ende der Scheibe und dort, wo die Windschutzscheibe auf das Dach trifft. Das sollte helfen, Ihre Neigung am vorderen Ende richtig einzustellen.

3) Ich würde mit der Einstellung der Höhe des Fensters abschließen. Faustregel: Ein Geldschein sollte einen gesunden Widerstand vom kleinen schwarzen Dreieck bis zur oberen Ecke haben, wenn die Tür geschlossen ist. Wenn der Widerstand am unteren Ende der A-Säule nicht ausreicht, sollte sich das Fenster nach vorne und nicht nach oben bewegen.

Nehmen Sie sich Zeit, um die Dinge richtig zu machen. Mit diesem Werkzeug haben die Einstellungen eine Toleranz von etwa 1 mm.

Fast unnötig zu sagen: Die Tür selbst sollte die richtigen Spalte haben, bevor Sie mit der Einstellung des Fensters beginnen. Sie sollte nicht mehr als 1 mm im Vergleich zum hinteren Kotflügel herausragen. Die Karosserielinie am hinteren Kotflügel und an der Tür sollte in einer Linie liegen. Wenn dies alles nicht der Fall ist, stellen Sie zuerst das Schließblech des Türschlosses ein.

Ja.... es ist nicht einfach, einen geraden Audi zu bauen....
Danke, ich habe mir Zeit genommen, als ich es tat, und die Rückseite des Fensters bündig mit dem kleinen Seitenfenster zu machen, war eine Sache, die ich tat. Ich habe auch alles mit dem Fenster auf der Fahrerseite verglichen. Nachdem ich das alles durchgemacht hatte, hatte ich einfach das Gefühl, dass ich es richtig gemacht habe, daher die Frage, die ich gestellt habe. Aber das Fenster funktionierte reibungslos und hörte nur ein kleines bisschen Windgeräusche davon, hauptsächlich, weil die Aufwärtseinstellung noch nicht vorgenommen wurde.
 
TT-driver said:
Es scheint, dass Sie dann das Richtige getan haben :D
Ich muss es ja irgendwie machen, weil ich so etwas beruflich mache :lol: Ich betreibe meinen eigenen Laden.
 
:lol: So geht es mir auch. Allerdings nicht auf kommerzieller/professioneller Basis. Nur für Familienmitglieder. Und ab und zu versuche ich, hier im Forum etwas Sinnvolles zu posten.
 
Danke für die nützlichen Informationen, die hier gepostet wurden... Ich beschloss, gestern Abend mein '08 TT-Beifahrerfenster einzustellen, da der Vorbesitzer beim Kauf des Autos etwas von einem Austausch des Fensterhebers murmelte, als ich die Windgeräusche bei 120 km/h kommentierte. Ich konnte tatsächlich die Oberkante des Glases sehen, wenn das Fenster geschlossen war, es musste eindeutig eingestellt werden.

Nach viel frustriertem Fummeln mit dem 5-mm-Inbusschlüssel erkannte ich, dass sich das Fenster leicht nach vorne bewegen musste, da die Krümmung des Daches und die Krümmung des Glases nicht ganz übereinstimmten. Als ich begann, die Türverkleidung zu entfernen, war schnell klar, dass dies schon einmal geschehen war... kaputte Clips, kaputte Lautsprecherabdeckung, fehlende Torx-Schraube... [smiley=bigcry.gif]

Nachdem ich die notwendigen Teile aus dem Weg geräumt hatte, lockerte ich die 2 Torx-Schrauben, die das Glas festklemmen, und nach einigen kleinen Anpassungen funktioniert das Fenster jetzt wieder perfekt :)

Vor den Einstellungen ging das Fenster beim Schließen der Tür nur ein paar Millimeter hoch, jetzt geht es deutlich mehr hoch, etwa 10 mm, wie die Fahrertür.

Beängstigende Sache, ein 10 Jahre altes Auto zu kaufen, aber es ist so gut, Zugang zu diesem Forum zu haben, um die kleinen Probleme zu beheben.
 
gogs said:
Wenn Sie eine Taschenlampe in das Loch leuchten, sehen Sie die Einstellschraube, mehr oder weniger gerade nach oben, soweit ich mich erinnere, das Fenster muss vollständig heruntergefahren sein, um auf die Einstellschraube zugreifen zu können
Ich habe die letzte halbe Stunde damit verbracht, diese Einstellschraube zu finden, und es macht mich jetzt wahnsinnig!
Fenster ist unten, eine Taschenlampe hochgeleuchtet und kann nichts sehen. 12" langer 5mm Inbusschlüssel findet nichts zum Drehen. Ich habe mir Fotos angesehen, alles versucht!!

Hilfe!!
 
qooqiiu said:
Lesen Sie den obigen Beitrag. Vielleicht wurde Ihres schon einmal gemacht und mit einem Patentteil, das keine Einstellschrauben hat?

Wie oben. Sie können das Fenster mit den Glasschrauben hinter der Türkarte ausrichten.
Ok, Prost, dann sieht es nicht gut aus. Ich hatte gehofft, es wäre eine schnelle Lösung, ohne die Türkarte abzunehmen und etwas zu zerstören (was ich tun muss).

Ich werde herausfinden, wie ich die Türkarte abnehmen kann, und sehen, wie es läuft.

Nochmals vielen Dank.
 
Der schwierigste Teil ist wahrscheinlich, die dreieckige Lautsprecherabdeckung zu entfernen, ohne sie zu beschädigen. Der untere mittlere Clip ist normalerweise der Schuldige. Achten Sie darauf, ihn in die richtige Richtung herauszuziehen.
 
Miboc said:
gogs said:
Wenn Sie eine Taschenlampe in das Loch leuchten, sehen Sie die Einstellschraube, mehr oder weniger gerade nach oben, iirc, das Fenster muss vollständig heruntergefahren sein, um auf die Einstellschraube zugreifen zu können
Ich habe die letzte halbe Stunde damit verbracht, diese Einstellschraube zu finden, und es macht mich jetzt wahnsinnig!
Fenster ist unten, habe eine Taschenlampe hochgehalten und kann nichts sehen. 12" langer 5mm Inbusschlüssel findet nichts zum Drehen. Ich habe mir Fotos angesehen, alles versucht!!

Hilfe!!
Ich habe gerade versucht, mein Beifahrerfenster einzustellen, Sie müssen den Inbusschlüssel leicht anwinkeln, so dass die Oberseite (wo er in die Schraube passt) etwas weiter hinten ist als die Unterseite.

door.jpg

Entschuldigen Sie das schlechte Bild, das ich nur nachgebildet habe, aber es zeigt, was ich meine... die von mir gezeichnete Ansicht ist die Innenseite der Tür mit dem Inbusschlüssel in der hinteren Schraube.

Ich fand es fast unmöglich, es zu finden, bis ich die seltsam geformte Platte abnahm. Es braucht ein bisschen Kraft, um sie abzuhebeln, aber es schien sicher genug zu sein. Sobald das aus dem Weg ist, können Sie genau sehen, wo der Schraubenschlüssel hingeht.

panel.JPG


Leider war bei mir die hintere Schraube bombenfest und ich hatte keine Lust, sie zu zwingen.

Es lohnt sich auch hinzuzufügen, dass das Fenster auf der Fahrerseite (zumindest bei mir) eine Lücke von etwa 6 mm in der "automatisch abgesenkten Schließposition" hat.
Mein Beifahrerfenster hat eine Lücke von eher 20 mm :(
 
Fensterheber (Seite 37)
https://www.ttforum.co.uk/forum/viewtop ... &start=540

Werkstatthandbuch: Allgemeine Karosseriereparaturen, Exterieur A005TT00220
FAQ - Audi TT (8J) Werkstatthandbücher & Reparatur Gruppen

https://www.ttforum.co.uk/forum/viewtop ... &t=1833829

Siehe die Pfeile, dort befindet sich Ihre Öffnung zum Einstellen der Höhe. Sie finden ein ähnliches Loch weiter in Richtung der Scharniere. Beide sind mit einer Gummiabdeckung versehen. Nehmen Sie es vorsichtig ab. Die schwarze Kunststoffkappe (Teilenummer 8J0837947, falls Sie sie zerbrechen) rechts vom Pfeil bedeckt die Schraube zum Einstellen des Fensterwinkels. Sie können die Kraft erhöhen oder verringern, mit der sie gegen die obere Dichtung drückt.

Schwarze Pfeile: wo das Kabel durchläuft
Grüne Pfeile: Klemmen, die das Fenster halten
Rote Pfeile: Stunt-Team :p und die Höhenversteller, die durch die Löcher erreichbar sind wenn das Fenster ganz unten ist.

Seien Sie schlau und machen Sie ein paar Messungen, siehe vorherige Seite, das Bild mit dem ganzen Klebeband auf dem Fenster und der Karosserie, bevor Sie mit den Einstellungen beginnen. Verwenden Sie eine Banknote, um zu überprüfen, ob das Fenster die Dichtung entlang des Dachs fest genug berührt, wenn die Tür geschlossen ist.

Bearbeitet zum Anbringen neuer Bildstandorte.
Verwenden Sie einen 5 mm Inbusschlüssel, der mindestens 12 cm lang ist und unter einem leichten Winkel verwendet werden kann. Und verwenden Sie ein Licht, um die Einsteller zu finden. Ich habe neulich mein Fenster eingestellt und die Einsteller sind ungünstig angeordnet, da sie leicht abgewinkelt und nicht gerade nach oben sind. Die Fenster müssen ebenfalls ganz unten sein, damit der Inbusschlüssel einrastet. Heben Sie dann das Fenster an, um die Passform zu überprüfen.


Zuletzt bearbeitet von TT-driver am 20. März 2014
WindowRedulatorDrivers.JPG

AccessHoles.JPG

AdjustmentWorkshopManual.JPG
 
Der Einsteller ist fast unmöglich zu finden, es sei denn, man kennt die Ausrichtung. Ich habe mich ewig vertikal abgemüht, da es fast unmöglich war, etwas zu sehen, wenn man eine Taschenlampe in das Loch leuchtete.

Infolgedessen habe ich die Türverkleidung abgezogen, den Lautsprecher ausgebaut und alle meine Wetterabdichtungen entfernt, um daran zu gelangen.

Es ist besser, es ein paar Zentimeter vom Boden entfernt zu haben, sonst passen bestimmte dicke Schlüssel und Werkzeuge nicht. Der Winkel wird nicht aktualisiert, er ist so \. Ich werde ein Bild posten, in der Hoffnung, dass es jemanden davor bewahrt, eine Menge Clips zu zerbrechen und zu erneuern und sich mit dem gleichen Ärger herumzuschlagen, alles zu entfernen und zu ersetzen, so wie ich es gerade getan habe.
 
21 - 40 of 41 Posts