Audi TT Forum banner

Anleitung: 3.2 VR6 Zubehörriemen, Spanner & Riemenscheiben-Austausch

5 reading
33K views 59 replies 13 participants last post by  SwissJetPilot  
#1 · (Edited by Moderator)
Ich habe diesen Beitrag gestartet, da ich anscheinend keinen für den Mk2 in diesem Forum finden kann und es auch in anderen VAG-Foren oder auf YouTube nicht viel zu geben scheint.

Benötigte Teile -
1.) Riemenspanner PN 022 145 299 L
2.) Umlenkrolle PN 022 145 276 F (x2)
3.) Keilriemen: PN 022 145 933 Hinweis: Überprüfen Sie die korrekte Länge für Ihr Modell -
• AH = 21,36 x 1235 mm
• AP = 21,36 x 1610 mm

Benötigtes Werkzeug -
1.) CR-VT55 oder Tripple Square CR-V12 für die Halteschraube des Spanners
2.) 16-mm-Schlüssel für die Spanner- und Umlenkrollenbolzen
3.) VAG-Werkzeug, Arretierstift T10060 oder M4-Inbusschlüssel zum Arretieren des Spanners
4.) Drehmomentschlüssel

Drehmomentwerte -
1.) Halteschraube des Spanners: 50 Nm
2.) Umlenkrollenbolzen: 40 Nm

FAQ - Audi TT (8J) Werkstatthandbücher & Selbststudienprogramme
Motor BUB, CBRA - 3,2 ltr, 4-Ventil - A005TT01120
https://www.ttforum.co.uk/forum/viewtop ... &t=1833829

VR6Belts.JPG


TorqueValues.jpg

Gute Lektüre darüber, warum Riemen, Spanner und Riemenscheiben als Satz und nicht als Einzelkomponenten ausgetauscht werden sollten und wie Sie feststellen können, ob Ihr Riemen ausgetauscht werden sollte, auch wenn er in Ordnung aussieht.

FAQ - Ausfälle von Zubehör-/Keilrippenriemen und Umlenkrollen
https://www.ttforum.co.uk/forum/viewtop ... &t=1887033

BeltInspection.JPG
 

Attachments

#2 · (Edited by Moderator)
Es sieht so aus, als ob das Entfernen des Aktivkohlebehälters von oben erforderlich sein wird, wie im Werkstatthandbuch empfohlen. Das Entfernen des Vorderrads und der Radhausverkleidung ist möglicherweise erforderlich, um an die Umlenkrollen zu gelangen, aber die Unterbodenwannen müssen definitiv entfernt werden. Ich konnte kaum meine Hand und meinen Schraubenschlüssel an die obere Umlenkrolle bekommen, also wird das ein Ereignis unter dem Fahrzeug sein. Außerdem ist es so möglich zu überprüfen, ob der Riemen richtig auf der Kurbelwellen- und Klimaanlagenriemenscheibe positioniert ist.
 

Attachments

#5 ·
SwissJetPilot said:
Benötigte Teile -
1.) Riemenspanner PN 022 145 299 L
2.) Umlenkrolle PN 022 145 276 F (x2)
3.) Keilriemen: PN 022 145 933 Hinweis: Überprüfen Sie die korrekte Länge für Ihr Modell -
• AH = 21,36 x 1235 mm
• AP = 21,36 x 1610 mm
Wie auf Ihrem Foto habe ich auch den Spanner 022 145 299 H, der im Februar 2008 durch 022 145 299 L ersetzt wurde, falls das bei der Querverweis von Teilen hilft. Ich muss das noch bestellen, es wird nicht von den üblichen Euro Car Parts/GSF geliefert, also muss ich weiter suchen.

Und ich habe den Riemen 6PK1610 - 022 145 933 AG, der im Dezember 2008 durch 022 145 933 AP ersetzt wurde. Die meisten Nicht-Audi-Teilekataloge zeigen jedoch einen 6PK1613-Riemen an, das ist der, den ich von Dayco bestellt habe. Der Spanner sollte die zusätzlichen 3 mm ausgleichen.

Ich denke, der 1235-mm-Riemen ist für Autos ohne Klimaanlage, von denen ich noch nie gehört habe, muss nur in bestimmten Märkten sein?

Schließlich sind die Leerlaufrollen, die wir beide eingebaut haben, 022 145 276 C, die im Juli 2008 durch 022 145 276 F ersetzt wurden. Ich habe INA-Ersatzteile bestellt.
 
#8 · (Edited by Moderator)
Nur aus Neugier, was diese Teile kosten, habe ich ein paar Quellen aus Deutschland aufgelistet -

(1) Riemenspanner PN 022 145 299 L
• DAYCO Riemenspanner, Keilrippenriemen, Artikel-Nr. APV3021, 107,36 € (AutoDoc.de)
• INA Spannarm, Keilrippenriemen, Artikel-Nr. 534 0246 10, 73,76 € (AutoDoc.de)
• NTN-SNR Spanner, Artikel-Nr. GA357.54, Keilrippenriemen, 56,48 € (AutoDoc.de)
• SNR Keilrippenriemen-Spannrolle Art.-Nr.: GA357.54, 33,32 € (Daparto.de)
• Audi Teile/Service 83,40 €

(2) Umlenkrolle PN 022 145 276 F (x2)
• DAYCO Riemenscheibe Keilrippenriemen, Artikel-Nr. APV2520, 42,24 € je (AutoDoc.de)
• INA Riemenscheibe Keilrippenriemen, Artikel-Nr. 532 0479 10, 14,80 € je (AutoDoc.de)
• NTN-SNR Riemenscheibe Keilrippenriemen, Artikel-Nr. GA357.61, 17,07 € je (AutoDoc.de)
• INA Keilrippenriemen-Umlenkrolle Art.-Nr.: 532047910, 11,16 € je (Daparto.de)
• Audi Teile/Service 46,60 € je

(3) Keilriemen: PN 022 145 933AP [21,36 mm x 1610 mm]
• BOSCH Keilrippenriemen, Artikelnummer 1.987.947.983 (1610 mm), 10,41 € (AutoDoc.de)
• DAYCO Keilrippenriemen, 6PK1610HD (1610 mm) 10,69 € (AutoDoc.de)
• INA Keilrippenriemen Art.-Nr.: FB6PK1613, 8,20 € (Daparto.de)
• Audi Teile/Service 44,95 €

Belt_Pulley_Tensioner.png
 

Attachments

#9 · (Edited by Moderator)
Ich habe die Teile jetzt, muss sie nur noch in den kommenden Wochen einbauen.

Die Umlenkrollen kamen mit Ersatzschrauben, der Spanner aber nicht. Wahrscheinlich nicht erforderlich, aber ich besorge mir vielleicht einen neuen von Audi.
 

Attachments

#24 ·
Ich habe die Teile jetzt, muss sie nur noch in den kommenden Wochen einbauen

Die Umlenkrollen kamen mit Ersatzschrauben, aber der Spanner nicht. Wahrscheinlich nicht erforderlich, aber ich werde mir vielleicht einen neuen von Audi besorgen

View attachment 444343
Thread-Wiederbelebung! Haben Sie den Spanner von GSF bekommen? Sie sind die einzigen, die ich gefunden habe, die einen auf Lager haben, aber er ist als unmarkiertes Premium-Teil gelistet.
 
#11 ·
Von CarParts4Less (Euro Car Parts) und GSF, alles in allem knapp unter 110 £
 
#12 · (Edited)
Für eine einzige Schraube habe ich einen Ersatz für den Spanner gekauft, da kein neuer geliefert wird. Sie ist überraschend lang, mit M10x85mm. Die Teilenummer lautet N 910 329 01. Sie ist auch nicht mit Schraubensicherung versehen. Ich plane, dies in ein paar Wochen zu tun, wenn ich Zeit habe, aber ich habe jetzt alle benötigten Teile.
 
#13 · (Edited)
Ich habe dies am Wochenende ersetzt, eine überraschend einfache Aufgabe.

Der Aktivkohlebehälter ist im Weg, einfach mit 2 10-mm-Schrauben und einer 10-mm-Mutter aus dem Weg zu räumen. Er muss nicht abgeklemmt werden, sondern nur beiseite gelegt werden:

20200912_163529.jpg


Der Riemen ist dann zu sehen:

20200912_163538.jpg


Der Zugang zu den unteren Riemenscheiben ist einfach, wenn die untere Radhausverkleidung/der Unterfahrschutz entfernt wurde. Der große Hauptunterfahrschutz muss nicht entfernt werden:

20200912_164443.jpg


Entfernen Sie die Spannung vom Riemen, indem Sie einen Hebel an dem 16-mm-Kopf am Spanner in gegen den Uhrzeigersinn verwenden und einen Stift durch die beiden Löcher stecken. Ich habe kein Foto davon, aber es ist auf diesem Foto meines Ersatzes zu sehen:

20200805_215817.jpg


Auf jeden Fall musste es ersetzt werden:

20200912_165428.jpg


Die Umlenkrollen können jetzt entfernt werden, auch sie werden mit 16-mm-Schrauben gehalten. Die obere ist einfach, eine lange Verlängerung hilft. Die untere ist knifflig, da der Unterfahrschutz-Montagerahmen direkt im Weg ist... Ein Schraubenschlüssel und eine lange Verlängerung können daran gehalten und mit einem Hammer vom Motorraum aus angeklopft werden:

20200912_172004.jpg


Drehen Sie die Ersetzungen mit 40 Nm an:

20200912_172416.jpg


Der Spanner ist der gleiche Vorgang. Lösen Sie die Vielzahn-M12-Schraube und montieren Sie den neuen mit 50 Nm. PS. Vergessen Sie nicht, die Spannung zu lösen und den Stift zu entfernen, bevor Sie ihn entfernen!

Bringen Sie den neuen Riemen an und nehmen Sie dann die Spannung ab:

Screenshot 2020-09-16 at 22.18.31.png


1 - Umlenkrolle
2 - Schwingungsdämpfer
3 - Kühlmittelpumpe
4 - Spannrolle
5 - Lichtmaschine
6 - Umlenkrolle
7 - Klimakompressor

20200912_174109.jpg


20200912_174116.jpg


Ich habe den Motor über die Kurbelriemenscheibe ein paar Umdrehungen gedreht, um sicherzustellen, dass der neue Riemen richtig sitzt, bevor ich den Motor startete.
 
#14 ·
Gute Erklärung, sieht einfach genug aus. Gut gemacht! :)

1.) Wie alt ist Ihr Riemen und wie viele Meilen hat er gelaufen?

2.) Wie war der Zustand der Spann- und Umlenkrollen? Irgendwelche offensichtlichen Schäden oder Abnutzung; abgenutzte Feder, wackelige Räder oder quietschende Achsen?

3.) Glauben Sie, dass dies mit dem Auto auf Rampen und ohne Unterwannen anstelle von Wagenhebern und durch den Radkasten erfolgen könnte?
 
#15 ·
Ich gehe davon aus, dass es sich um das Original handelt, also Mitte 2007 und etwa 90.000. Ich denke, das Alter ist möglicherweise der größte Faktor hier, es sei denn, das Auto hat eine besonders hohe Laufleistung.

Die Risse waren im eingebauten Zustand nicht sichtbar, es war das leichte Ausfransen, das mich dazu veranlasste, es zu ersetzen. Obwohl es auch spürbar tiefere Rillen im alten Riemen gibt.

Es könnte leicht auf Rampen erledigt werden, aber die Hauptunterwanne muss entfernt werden. Das würde es wahrscheinlich einfacher machen, den unteren Riemenscheibe zu hebeln, aber man müsste etwas höher greifen, um an die obere zu gelangen. Möglicherweise wird das Einfädeln des neuen Riemens am schwierigsten sein, da man weder von oben noch von unten eine gute Sicht hat.
 
#16 ·
Oh, und der entfernte Spanner und die Riemenscheiben schienen in Ordnung zu sein, aber ob sie die Lebensdauer des neuen Riemens überstehen würden, bin ich mir nicht sicher. Die Riemenscheiben sind so billig, dass es keinen Sinn macht, sie nicht auszutauschen.

Der Spanner ist leicht zu erreichen, wenn Sie sich entscheiden, ihn später auszutauschen, aber wenn er ausfällt, ist der Riemen sowieso wieder Schrott, also würde ich sagen, tauschen Sie alles aus, um sicherzugehen.
 
#17 · (Edited by Moderator)
Für diejenigen, die einen Spanner kaufen möchten, bin ich auf dem alten Audi-Teil auf etwas Interessantes gestoßen.

Der von mir gekaufte "SKF" war tatsächlich ein Litens-Teil:

20201008_133305.jpg


Wer eigentlich der OEM-Hersteller des Audi-Teils ist:

20201007_232611.jpg


Sie haben sogar beide "0489" (obwohl die SKF-Teilenummer VKM 31070 ist).

Die "INA"-Umlenkrollen waren auch als Litens gekennzeichnet, obwohl die Audi-Teile keine Herstellerkennzeichnung haben.
 

Attachments

#19 ·
Haben Sie Euro Car Parts und GSF ausprobiert?
 
#21 ·
Sehr cooler Leitfaden! Werde ihn auf jeden Fall als Lesezeichen speichern. Ich mag, wie er einen möglicherweise originalen Gürtel zeigt, der 13 Jahre und 90 Meilen hält.

Und @SwissJetPilot, du bist auf die dunkle "Premium"-Seite des Forums gewechselt, wie ich sehe 😲
 
#22 ·
@ wsantos - Anscheinend haben sie es mir gegeben. Jetzt kann ich die Spalte rechts minimieren, um die Beiträge breiter zu machen. Whoop-te-freekin'-do! :D
Ernsthafter, wenn Sie an Ihrem TT arbeiten, finden Sie diesen Beitrag möglicherweise nützlich, da die Links spezifisch für den 3.2 VR6 (BUB) Motor sind -
 
#23 ·
@ wsantos - Scheint, sie haben es mir gegeben. Jetzt kann ich die Spalte rechts minimieren, um die Beiträge breiter zu machen. Whoop-te-freekin'-do! :D
Sie haben es mir auch gegeben - große Sache - keine Ahnung warum…
Jez
 
#26 ·
Habe es heute geschafft, meinen Keilriemen zu wechseln, nachdem der Spanner seinen Geist aufgab und den Riemen abwarf.

Ich habe es geschafft, alles zu wechseln, ohne den Aktivkohlefilter zu bewegen, und habe auch eine 3/8-Zoll-Ratsche an der unteren Riemenscheibe angebracht.

Alles in allem eine ziemlich einfache Aufgabe, hat mich etwas mehr als eine Stunde gekostet, um alles auszutauschen, obwohl ich denke, dass der bereits abgenommene Riemen 10 Minuten gespart hat.
 
#27 ·
Gut gemacht. Dieser alte Spanner sieht wirklich schlimm aus. Aus Interesse: Bei welcher Laufleistung war er verbaut?

Welche Marke hat der Spanner? Ich kann es auf Ihrem Foto nicht erkennen? Ist es Litens in einer anderen Markenverpackung?
 
#29 ·
Das ist ja interessant. Audi OEM Litens und Litens sowie Dayco haben alle 0489. Muss sich auf deren Design beziehen.