Audi TT Forum banner
41 - 60 of 60 Posts
Würden diese Herstellerkennzeichnungen auf einem alten Riemen noch so deutlich zu sehen sein?
Mein originaler Audi-Riemen mit 90.000 Meilen war noch recht gut lesbar, also verblasst er nicht so stark.
 
  • Like
Reactions: Steviejones133
Ich habe gerade geschafft, den Keilriemen zu wechseln. Vielen Dank für die klaren Anweisungen und die Links zu hilfreichen Videos.

Um es einfacher zu machen - ich habe das Rad und die Radverkleidung abgenommen. Dies erleichterte den Zugang zu den Riemenscheiben an der Seite des Motors und die Überprüfung, ob der Riemen richtig sitzt.

Ich habe mein iPhone mit Blitz verwendet, um Fotos in schwer zugänglichen Bereichen zu machen, und das war enorm hilfreich.

Bei der Wartung habe ich die Riemenscheiben/Spannrollen nicht gewechselt. Ich habe ein Video gemacht. Vielleicht kann einer von euch Jungs bestätigen, ob sie abgenutzt aussehen. Basierend auf einem der von Swiss zitierten Youtube-Videos sollten sich die Riemenscheiben nicht so frei drehen. Bitte schaut euch dieses Video an: RIEMENSCHEIBEN bei 95.000 MEILEN
 
Die Riemenscheiben sollten sich fast steif drehen lassen. Wenn sie sich mehrere Sekunden lang frei drehen und dabei Geräusche machen, ist es Zeit für einen Wechsel. Die Keilriemen sind hier nicht die schwächste Stelle, aber sobald etwas ist. Ich würde alles ersetzen, einschließlich der Wasserpumpe, nur um sicherzugehen. Es ist recht einfach, dies gleichzeitig zu tun, wenn Riemen und Riemenscheiben abgenommen werden. Man muss nur den Motor anheben (die rechte Halterung muss gelöst werden), um die Rahmenschiene freizugeben.

Ich habe meine bei etwa 250.000 Kilometern gewechselt, alle, da die Spannrolle Geräusche machte. Der Gates Micro-V-Kit war damals noch erhältlich, also habe ich ihn verwendet (kam mit Litens-Spanner und -Riemenscheiben). Die Riemenscheiben waren definitiv kaputt. Die Wasserpumpe war in Ordnung, aber wie gesagt, ein einfacher Austausch, wenn man schon dabei ist. Einziges Problem war das Ablassen des Kühlmittels (also habe ich tatsächlich dieselbe Ablassöffnung verwendet, um den Thermostat auszutauschen, aber das kann ein Fass ohne Boden sein, wenn sich das 'Crack-Pipe' bewegt und die Dichtung beschädigt/sich selbst beschädigt).
 
Discussion starter · #44 ·
@ 1wheel_drive - Ich habe meins letzten Herbst bei 150.000 km (93.000 Meilen) gemacht und den Spanner, die Spannschraube, beide Riemenscheiben und den Riemen ersetzt. Es gab ein paar winzige Risse im Riemen, aber da es der originale Werksriemen war, ist es eines dieser Wartungsprobleme, bei denen es genauso um die Zeit wie um die Kilometerleistung geht. Das Gates YouTube-Video empfiehlt, alles auf einmal zu ersetzen, da sie alles als ein Set betrachten und sich alle gleichmäßig abnutzen. Meiner Meinung nach macht es Sinn, sonst macht man am Ende zweimal die gleiche Arbeit.
 
Die Umlenkrollen sollten nicht so steif sein, schließlich sind sie Lager. Sie werden sich sonst nicht lange frei drehen. Solange sie sich geschmeidig anfühlen und kein Spiel haben, sind sie wahrscheinlich in Ordnung, aber sie sind auch billig, also habe ich sie zur Beruhigung ausgetauscht.

Es ist eine gute Praxis, den Spanner auszutauschen, da die Spannung, die er erzeugt, abgesehen vom Lager möglicherweise nicht den Spezifikationen entspricht - schwer zu sagen oder zu beurteilen.

Das ist ein interessantes Riemenmuster, welche Marke ist das?
 
1wheel_drive said:
Was ist mit dem größten Rad in meinem Video (ist es die Wasserpumpe)? Es schien ein bisschen wackelig zu sein. Soll ich das vorerst so lassen?
Das ist die Riemenscheibe Ihres Klimakompressors.
SJP hat Folgendes früher in dem Thread bereitgestellt:

Image
 
Mein Riemen scheint beim Anfahren zu "zwitschern", ich weiß noch nicht warum.

Es ist lauter, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (mehr Belastung für den Riemen), und es scheint nur im Fahrbetrieb zu sein, nicht im Leerlauf - dieser Teil verwirrt mich? Warum sollte die allgemeine Motorlast dies beeinflussen?

Ich denke, ich werde wahrscheinlich einen neuen Riemen bekommen, und während ich den aktuellen abnehme, werde ich die Riemenscheiben auf Spiel oder raue Lager untersuchen. Umlenk- und Spannelement waren neu, also werde ich auch den Klimakompressor, die Wasserpumpe, die Lichtmaschine und die Kurbelwelle überprüfen.

Irgendwelche anderen Ideen?
 
Discussion starter · #50 ·
Sowohl Gates als auch Dayco weisen auf Fehlausrichtung hin, daher klingt Ihr Aktionsplan ganz richtig -

Fehlausrichtung: Ein quietschender Riemen weist typischerweise auf ein Ausrichtungsproblem zwischen einer oder mehreren Komponenten im Antrieb hin. Komponenten, die um nur ein Grad nicht ausgerichtet sind, können ein Riemenquietschen verursachen, da die Riemenrippen an einer Seite der Riemenscheibennuten herunterrutschen.

Das Quietschen erzeugt eine Reihe von scharfen, intermittierenden, „rhythmischen“ Geräuschen. Wenn die Riemengeschwindigkeit zunimmt, bleiben Tonhöhe und Lautstärke konstant, weshalb Sie beim Beschleunigen ein anhaltendes Riemenquietschen hören.


Sechs Gründe für das Quietschen
  • Fehlausrichtung der Riemenscheibe, die Hauptursache für Geräusche
  • Unsachgemäße Installation
  • Abgenutzte Riemenrippen
  • Abgenutzte Riemenscheibenlager, die ein Wackeln oder übermäßiges Freispiel verursachen
  • Verunreinigung durch Öl, Servolenkungsflüssigkeit, Frostschutzmittel oder Riemenpflegemittel
  • Es wurde ein minderwertiger Riemen eingebaut
Lösungen für das Fehlausrichtungsquietschen
  • Überprüfen Sie die Ausrichtung aller Riemenscheiben, entweder mit einem Lineal oder einem Laser-Ausrichtungswerkzeug.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Nebenriemenscheiben und -halterungen fest an ihren Montageflächen befestigt sind.
  • Überprüfen und ersetzen Sie alle Zubehörteile und Riemenscheiben, die aufgrund rauer oder blockierter Lager schwer zu drehen sind oder übermäßiges Wackeln oder Freispiel aufweisen. Denken Sie daran, dass Servolenkungsscheiben und abgenutzte Schwingungsdämpfer ebenfalls eine Fehlausrichtung verursachen können.
 
Vielleicht ist es speziell beim Wegziehen, anstatt rhythmisch, aber ich werde den Spanner trotzdem überprüfen, um sicherzugehen.

Ich denke, ich könnte es dieses Wochenende abnehmen. Ich werde keinen Ersatz haben, aber ich habe noch meinen alten Originalen, ich weiß nicht warum!, also, wenn alle Riemenscheiben in Ordnung zu sein scheinen, könnte ich ihn wieder einbauen, um zu sehen, ob es immer noch passiert.
 
Discussion starter · #53 ·
Hier ist die Teileliste von meiner Quittung. Alle diese Teile sind Original Audi Teile, die am Schalter gekauft wurden. Die Preise sind in Euro.

Image


Hier sind die Informationen, die auf dem Riemen aufgedruckt sind -

Audi Teilenummer: 022 145 933 AP
Image

Mitsuboshi Teilenummer: 6PK1610
Image


Basierend auf dem Logo wird dieser Riemen für Audi von Mitsuboshi aus Japan hergestellt (Mitsuboshi Belting Ltd.). Obwohl ich enttäuscht bin, dass er nicht in Europa (Continental) hergestellt wird, ist er zumindest nicht chinesisch!

Ich habe ihre Website durchsucht und konnte keine Informationen zum Datumscode oder zum Typcode (PK) finden, so dass dies vorerst ein Rätsel bleibt.

Image

Image
 
Danke. Mein Originalriemen endet AG und ist ein 6PK1610, also 1610 mm lang.

Mein aktueller Riemen ist ein Dayco 6PK1613, also 1613 mm lang. Alle Aftermarket-Teilekataloge schlagen aus irgendeinem Grund 1613 mm vor.

Ich frage mich, ob sich die Länge des überarbeiteten AP-Teils auch erhöht hat?
 
  • Like
Reactions: SwissJetPilot
Discussion starter · #56 ·
Meine Frage ist jetzt, wie man das Herstellungsdatum ermittelt. Ich bin sicher, dass sie beim Kauf nicht frisch aus der Fabrik kommen und schon eine Weile in den Regalen liegen... aber wie lange...? :unsure:
 
Manchmal haben Originalteile das Herstellungsdatum auf dem Aufkleber und definitiv ein Verfallsdatum, falls zutreffend, was ich bei einem Riemen annehme.

Mein originaler Audi und der Ersatz von Dayco haben keine Daten.

Ich habe den Riemen abgenommen, und es scheint kein übermäßiges Spiel in den Riemenscheiben zu geben, und sie drehen sich alle frei.

Die Umlenkrollen sind glatt und drehen sich noch ein wenig, kein Geräusch.

Die Lichtmaschine ist sehr ruhig und hat ein gewichtiges Gefühl, wie ich es eigentlich erwarte.

Der Klimakompressor dreht sich nicht wirklich frei, aber wenn er gedreht wird, ist er ruhig. Er macht ein kleines Geräusch, schwer zu erklären, da es nicht schleift. Ich bin mir nicht sicher, wie es sich anfühlen sollte.

Wasserpumpe ist sehr ruhig, leicht gewichtig, sehr leise.

Spannrolle ist fast genauso wie die Umlenkrollen. Hat viel Federkraft, also denke ich nicht, dass sie defekt ist.

Kurbelwellenriemenscheibe dreht sich offensichtlich nicht frei, hat aber kein Spiel. Der Gummidämpfer scheint nicht beschädigt zu sein.

Was die Ausrichtung betrifft, sehe ich nicht, wie man sie einstellen könnte. Ich nehme an, dass sie nur durch übermäßigen Lagerslverschleiß aus der Flucht geraten würden?

Ich werde sie alle reinigen und den alten Riemen wieder einbauen, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht.
 
Ich habe die Riemenscheiben gereinigt, nicht dass sie wirklich schmutzig waren, und die alte Schraube wieder angebracht. Das ist nur vorübergehend, und ich werde mir einen neuen 6PK1610 besorgen.

Anscheinend hat das Geräusch aufgehört. Ich werde sehen, wie es bei den nächsten Fahrten läuft.

Wie ich jedoch erwähnte, war der Klimakompressor nicht "geräuschlos", wenn er von Hand gedreht wurde, wie die Wasserpumpe und die Lichtmaschine.

Er ist auch etwas laut. Das ist das Beste, was ich erreichen kann, aber ich nehme an, es sollte leiser sein als das? Es schien keinen Unterschied zu machen, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet war, also vermute ich, dass der Kupplungsmechanismus des Kompressors defekt ist?
 
Entschuldigung, dass ich einen alten Thread wieder aufnehme, aber ich brauche freundlicherweise Hilfe bei allen für dies erforderlichen Artikeln, da mein lokaler Mechaniker die Arbeit erledigen soll.

Kann jemand bitte freundlicherweise einen Kauflink für jeden Artikel einfügen?
 
Discussion starter · #60 ·
Für den 3.2 VR6 sind alle Teile am Anfang dieses Beitrags aufgeführt.

Um uns zu helfen, Ihnen die beste Beratung bei Problemen mit Ihrem TT zu geben, seien Sie bitte so freundlich und geben Sie die folgenden Informationen an. Auf diese Weise kann jeder sehen, wie Ihr Auto konfiguriert ist, und die Besonderheiten Ihres Fahrzeugs genauer besprechen.

• Jahr:
• Motor: 1.8 TFSI, 2.0 TFSI, 2.0 TDI, 2.5 TFSI, 3.2 VR6​
• Motorcode*: CDAA, EA888, EA113, CEPA, BUB​
Getriebe: DSG oder Manuell​
• Antriebsstrang: FWD oder Quattro​
• Modell: Coupe oder Roadster​

* Ihr Motorcode ist sehr wichtig, da es zwei sehr unterschiedliche 2.0 TFSI-Motoren gibt. Der Code ist auf dem VIN-Schild entweder im Kofferraum oder im vorderen Einband der Bedienungsanleitung oder des Servicehefts zu finden.
 
41 - 60 of 60 Posts